Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Baustelle im Stiftungsland Stecknitz-Delvenau in der Gemeinde Witzeeze startet kommende Woche

 

Witzeeze (LOZ). Heimische Laubwälder sind nach Mooren die Klimaschützer Nummer 2. Deshalb verwandeln die Vielfaltschützer der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein – eine 100prozentige Tochter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein – den ehemals intensiv genutzten Acker in der Gemeinde Witzeeze in einen heimischen Laubmischwald.

Schweres Gerät rollt also ab Montagmorgen über den Acker des Stiftungslandes Stecknitz-Delvenau. Der Bagger sorgt dann dafür, dass in einem ersten Schritt die Drainagen gekappt und die Rohrleitungen, die unter der Fläche verlaufen, an die Oberfläche geholt werden. „Damit lassen wir das Wasser nach ergiebigen Regenfällen ungelenkt über die Fläche laufen und hier versickern“, erklärt Maßnahmen-Managerin der Ausgleichsagentur Ann-Kathrin Brandt. Auf diese Weise entsteht mit dem neuen, sumpfigen Wald eine Kohlenstoff-Senke. Mit anderen Worten: Der Wald nimmt die klimaschädlichen Gase, wie beispielsweise Kohlenstoffdioxid, auf und bindet sie langfristig. Zudem wird der Wald durch die sumpfigen Bereiche langfristig auch dem Klimawandel besser standhalten, da die Bäume viel Wasser zur Verfügung haben und so problemlos Dürre und Trockenheits-Perioden überstehen können.

In einem zweiten Schritt wird dann ein Wildschutzzaun um die etwa acht Hektar große Fläche gebaut und im Herbst folgt dann der letzte Schritt: rund 12.500 heimischen Laubbäume und -sträucher kommen in die Erde. „Ziel ist es hier einen Eichen-Hainbuchenwald zu entwickeln und in den stark vernässten Bereichen einen Sumpfwald zu etablieren“, sagt Brandt. Naturnahe Eichenwälder zählen zu den artenreichsten Wäldern, die wir in Schleswig-Holstein haben, ergänzt sie. Hier werden sich, so mutmaßt Brandt, relativ schnell Spechte und Kraniche wohlfühlen. Außerdem werde ein abwechslungsreicher Waldrand mit vielen Sträuchern entwickelt, die wiederum einen nahezu perfekten Lebensraum für die stark bedrohte Haselmaus bieten.

Auch Fledermäuse werden den neuen Wald schnell für sich entdecken, hofft Brandt. Sie nutzen die Fläche schon im frühen Stadium als Nahrungsfläche. „Je älter der Wald dann wird, desto höher sind die Chancen, dass sich über die Zeit auch Höhlen und Spalten in den Bäumen bilden, die den Fledermäusen auch in sensiblen Phasen wie der Jungen-Aufzucht ein Zuhause bieten“, fügt Brandt hinzu. Neben Hasel- und Fledermaus findet auch der europaweit streng geschützten Moorfrosch und der Grasfrosch hier ein Zuhause – es entsteht also eine wildbunte Klimawald-WG.

Kurznachrichten Büchen


Abgaben an Kommune
Im vierteljährlichen Rhythmus sind zum 15. November wieder die Zahlungen der kommunalen Abgaben (Grundsteuer, Wassergebühren, usw.) fällig.


Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Witzeeze
Auch in diesem Jahr findet eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Witzeeze am 16. November statt. Bürgermeister Wolfgang Kroh freut sich, dass jeweils eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde, des Schützenvereins Witzeeze und der Gemeindevertretung wieder an der Gedenkfeier teilnehmen werden. Um 9 Uhr beginnt die Veranstaltung am Ehrenmal bei der Katharinenkapelle in der Dorfstraße 17 mit Pastor Nasse.


Voradventlicher Markt in Witzeeze – Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres
Am Sonntag, 16. November, lädt die Gemeinde Witzeeze von 12 bis 17 Uhr zum traditionellen voradventlichen Markt ins Regionale Kulturzentrum Witzeeze ein. In gemütlicher Atmosphäre präsentieren Aussteller handgefertigte Geschenke, Adventsgestecke und viele kreative Ideen für die kommende Weihnachtszeit. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück hausgemachter Torte lässt sich das stimmungsvolle Markttreiben besonders genießen. Anmeldungen für Aussteller: 04155 / 54 02.


Annahmetermin für Baumschnitt
Der Bauhof der Gemeinde Büchen nimmt am Sonnabend, 22. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Ladestraße 1 wieder Häckselgut, Busch und Laub an. Die Anliefermenge ist auf 1 Kubikmeter begrenzt. Bitte zum Abladen des Häckselgutes eigenes Werkzeug mitbringen.


Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt in Büchen
Der Weihnachtsmarkt in Büchen findet am 13. und 14. Dezember statt. Aussteller und Gewerbetreibende können sich beim Organisator des Weihnachtsmarktes, Marius-Michael Munteanu, per E-Mail bewerben: info@m4-events.de.


 Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.