Foto: hfr
Pin It

 

Gudow (LOZ). An der Bademöglichkeit „Gudower See“ in Gudow ist wieder ein ungetrübtes Badevergnügen möglich. Die ausgesprochene Badewarnung auf Grund der Massenentwicklung von Blaualgen (Cyanobakterien) in dem Gewässer wurde am 23. August wieder aufgehoben. Dies teilte der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg mit.

Dennoch weist der Kreis Herzogtum Lauenburg darauf hin, dass an allen natürlichen Badegewässern weiterhin naturbedingte Belastungen wie beispielsweise Blaualgen oder Zerkarien auftreten und das Badevergnügen beeinträchtigen können. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch.

Nach dem Baden in stark blaualgenhaltigem Wasser kann es zu Beschwerden wie Hautreizungen kommen. Nach dem Verschlucken einer größeren Menge von blaualgenhaltigem Wasser können auch Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. In allen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Sind die Blaualgen wieder verschwunden, ist das Baden wieder gefahrlos möglich.

Bei den sogenannten Zerkarien handelt es sich um mikroskopisch kleine Saugwurmlarven, die in fast jedem Gewässer mit starkem Wasservogel- und Wasserschneckenbesatz zu finden sind.

Zerkarien sind besonders in flachen Ufergewässern, wo auch ihr Zwischenwirt, die Wasserschnecke lebt, zu finden. Bei hohen Wassertemperaturen werden unmäßig viele Wurmlarven von den Wasserschnecken ausgeschieden. Die Hauptschwärmzeit der Zerkarien beginnt mit der Badesaison im Frühsommer und erreicht im Spätsommer einen zweiten Höhepunkt. Auf der Suche nach ihrem Hauptwirt (Wasservögel), dringen sie auch in die Haut von Menschen (Fehlwirt) ein, sterben dort aber ab. Dadurch wird bei den betroffenen Personen auf der Haut eine allergische Reaktion mit roten Flecken und stark juckenden Quaddeln (ähnlich wie Mückenstiche) hervorgerufen.

Diese harmlose aber unangenehme Hauterkrankung klingt nach einigen Tagen wieder ab und führt grundsätzlich zu keinen weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Badeverbote müssen daher an betroffenen Badestellen nicht ausgesprochen werden.

Die aktuellen Badegewässerdaten von den EU-Badestellen des Kreises, sowie weitere Informationen zu Blaualgen und Zerkarien, können Sie auf der Homepage der Landesregierung, unter www.badegewaesserqualitaet.schleswig-holstein.de nachlesen.

Die Badesaison und die Überprüfungen der Badegewässer enden am 15. September. Im nächsten Jahr werden im Mai die Überprüfungen rechtzeitig vor Beginn der Badesaison, am 1. Juni 2025, erneut aufgenommen.

Kurznachrichten Büchen


Feuerwehrfest in Fitzen
Am Sonnabend, 5. Juli, feiert die Feuerwehr Fitzen ihr 135-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Beginn am Feuerwehrhaus/Sportplatz mit einem Spaßwettkampf einiger Wehren des Amtes Büchen, Fahrzeugschau, Kinderspaß, geselligen Beieinander sein und Verpflegung zu günstigen Preisen. Der Eintritt ist frei. Abends um 20 Uhr geht es weiter mit einer Blaulichtparty in Möllers Gasthof. Für Musik sorgt DJ-Hasi. Essen und Trinken ist ausreichend vorhanden. Der Eintritt hier beträgt 5 Euro.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.