Über 44.000 Kilometer für den Klimaschutz
Büchen (LOZ). Am 17. Juli wurde der erfolgreiche Abschluss der diesjährigen Stadtradeln-Aktion im Amt Büchen mit Urkundenverleihung und Preisverlosung gefeiert. Vom 15. Juni bis zum 5. Juli haben insgesamt 449 Radlerinnen und Radler in 29 Teams, darunter 12 Schulklassen, drei Wochen fleißig Radkilometer gesammelt, um ein Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen.
In diesem Jahr wurden so insgesamt 44.855 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, damit wird die große Motivation und das Engagement der Teilnehmenden deutlich, sich für nachhaltige Mobilität einzusetzen. Durch diese Radfahraktivitäten konnten rund 7 Tonnen CO₂ gegenüber Fahrten mit dem PKW vermieden werden, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Besondere Highlights: Claudia Münstedt ist in diesem Jahr als Stadtradel-Star 2025 für das Amt Büchen die drei Wochen lang nur mit dem Rad unterwegs gewesen. Sie hat dafür alle Alltags- und Freizeitstrecken mit dem Fahrrad zurückgelegt, sei es nach Büchen, Mölln oder anderswo in der Region. Auch wenn sie die schlechte Qualität der Radwege zwischen den Gemeinden kritisierte, betonte sie, dass sie die Zeit wie als Urlaub genossen habe und sie auch weiterhin so oft wie möglich mit dem Fahrrad unterwegs ist.
Als Team mit den meisten Gesamt-Kilometern wurde Men@bike-2025 mit 4.309 km im Aktionszeitraum ausgezeichnet, gefolgt vom Team der Landfrauen (3.961,4 km) und dem Team HopplaHopp (3.639 km).
Die meisten Teilnehmenden für die Aktion begeistern konnte das Team der Landfrauen Büchen und Umgebung mit 23 gemeinsam radelnden Mitgliedern.
Als Team mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer bekam das Team HopplaHopp mit durchschnittlich 519,9 km pro Person die Gold-Urkunde, Silber an das Offene Team (344,6 km pro RadlerIn) und Bronze an Men@Bike-2025 (331,5 km pro Teilnehmer).
Die aktivsten Radlerinnen und Radler legten 1.428 km, 877,3 km und 871 km in den drei Aktionswochen zurück. Auch die radelaktivsten Kommunalpolitiker wurden mit Urkunden ausgezeichnet.
Zum Abschluss wurde auch eine Übersicht über Erfolge und Projekte für den Radverkehr im Amt Büchen vorgestellt. Denn das Amt ist bestrebt, die Angebote und Infrastruktur für eine nachhaltige Gestaltung von Mobilität stetig zu optimieren. Im Rahmen des Radverkehrskonzepts der Gemeinde Büchen und des nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die AktivRegion Sachsenwald-Elbe wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um das Radfahren sicherer und attraktiver zu machen:
Dazu gehört die Umgestaltung von Überwegen sowie die Sanierung von Fahrradwegen etwa von Büchen nach Büchen-Dorf oder von Büchen nach Schulendorf, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern. Zudem wurde die Sperrung für Kraftfahrzeuge zwischen Büchen und Klein Pampau verkehrlich bereits angeordnet.
Des Weiteren wird die Beantragung von Tempo 30 in Ortsdurchfahrten, beispielsweise in Roseburg und ggf. später in anderen Gemeinden, vorangetrieben, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Neue Zebrastreifen, die auch für Radfahrer nutzbar sind, sind bereits bewilligt am Kreisel in Büchen-Pötrau, an der Möllner Straße am Sportzentrum, in Roseburg und in Müssen und sollen demnächst eingerichtet werden, um den sicheren Überweg für alle Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
Um das Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter auszubauen, werden demnächst acht neue Fahrradservicestationen sowie vier neue Fahrradladestationen installiert, die noch in diesem Sommer in Betrieb genommen werden sollen. Zusätzlich wurden die Fahrradabstellanlagen am Schulzentrum in Büchen modernisiert, überdacht und erweitert, um ausreichend Abstellmöglichkeiten zu schaffen. Durch weitere Fahrradbügel soll zudem die Verknüpfung zwischen Bus und Fahrrad verbessert werden, die Verknüpfung zwischen Fahrrad und Bahn ist an den Bahnhöfen Büchen und Müssen durch offene und geschlossene moderne Bike+Ride-Anlagen bereits seit längerem gegeben.
Zur Verbesserung des Schulwegs wurden Maßnahmen wie die Neuorganisation des Verkehrs, inklusive Halteverbote, Parkregelungen und der Ausbau der Fahrradabstellplätze umgesetzt. Ziel ist es, den Schulweg sicherer zu gestalten und das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität bereits bei den jüngeren Verkehrsteilnehmern und der Elternschaft zu stärken. So soll es auch zum Schulanfang 2025/2026 eine Aktion mit Material der Rad.SH in Büchen und Müssen geben, um den Schulweg sicherer zu machen und für Rücksichtnahme zu werben.
Das Amt Büchen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und Unterstützern für ihr Engagement: „Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und den Schutz unseres Klimas. Wir freuen uns auf eine weiterhin aktive Radfahrkultur und viele weitere erfolgreiche Aktionen.“