Mitarbeiter von goki und den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg bei der heutigen Pflanzaktion. Foto: hfr
Pin It

Seit 2004 hat das Unternehmen dem Bundesland insgesamt fast 450.000 Bäume gespendet

 

Güster/Büchen (LOZ). 2004 pflanzte das Holzspielwarenunternehmen Gollnest & Kiesel zum ersten Mal Bäume. Seit nun mehr 18 Jahren unterstützt es die Landesregierung von Schleswig-Holstein bei ihrem Ziel, den Waldanteil auf 12 Prozent zu erhöhen. Unter dem Motto „Jedem Neugeborenen in Schleswig-Holstein einen Baum“ hat goki so ein bisschen dazu beigetragen, das waldärmste Bundesland etwas grüner zu machen. Fast 450.000 Bäume sind mittlerweile zusammengekommen.

Bis 2020 stand die Erstaufforstung und die Anlage neuer Wälder im Fokus. Durch den Klimawandel werden jedoch mehr und mehr Wälder, die vorherrschend aus Nadelhölzern bestehen, geschädigt. So wird es notwendig, diese Monokulturen in klimastabile Mischwälder zu überführen. Durch die Pflanzung von weiteren Baumarten werden sie widerstandsfähiger und auch abwechslungsreicher gestaltet. Dies dient zudem auch der heimischen Tierwelt und fördert die Artenvielfalt.

Heute fand eine Pflanzaktion im Forstort Pötrau bei Büchen statt. Die 1,14 Hektar große überwiegend aus Nadelholz bestehende Waldfläche im Revier Grünhof wurde sehr stark von den Frühjahrsstürmen in Mitleidenschaft gezogen. Umso wichtiger ist der klimastabile Umbau des von den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg zur Verfügung gestellten Gebietes. Die Fläche wird durch knapp 6.500 Bäume wiederaufgeforstet. Zum Einsatz kommen Roteiche, Traubeneiche, Esskastanie, Bergahorn, Feldahorn, Hainbuche und Elsbeere. Auf diese Weise wird der Wald schonend an die neuen klimabedingten Anforderungen angepasst. Ein kleiner Zaun wird die jungen Pflanzen vor Wildverbiss schützen.

Unter Anleitung der Kreisforsten wurde die Erstbepflanzung durch Mitarbeiter von goki durchgeführt. Einige Kinder im Vorschulalter unterstützten ihre Eltern dabei tatkräftig. Ganz nebenbei lernten sie so etwas über den Wald und den ressourcenschonenden Umgang mit der Natur. Die Forstangestellten der Kreisforsten und der Revierleiter Hannes Koopmann beantworteten dabei so manche neugierige Frage.

Thorsten Koss, Geschäftsführer der Firma Gollnest & Kiesel sagte dazu: „Alles was wir tun, tun wir für die Kinder. Dies erschöpft sich nicht nur in der sorgfältigen Herstellung von Spielzeugen, sondern auch in der Sicherung einer lebenswerten Zukunft. Auch wenn dies nur ein kleiner Beitrag sein kann, wollen wir der Natur doch zurückgeben, was wir ihr entnehmen. So werden auch die jungen Pflanzen heranwachsen und zu Bäumen werden. Und in dieser Zeit CO2 speichern und als Lebensraum für viele Tiere dienen.“

„Ich begrüße das natürlich sehr, dass sich goki keine 15 Kilometer von der Firmenzentrale entfernt für unseren Wald einsetzt. Das Waldstück wurde in meinem Revier bei den Frühjahrsstürmen stark getroffen. Mit Hilfe der gesponserten Licht- und Schattbaumarten haben wir die Möglichkeit, sowohl die entstandene Freifläche, als auch die aufgelichteten Ränder mit klimastabilen Baumarten aufzuforsten“, ergänzte Hannes Koopmann, Revierleiter bei den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg.

Weitere 10.000 Rotbuchen spendet das Unternehmen den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, die Anfang des Jahres im Forstort Hahnheide bei Trittau gepflanzt werden. Auch dort soll durch die Wahl standortgerechter Bäume ein widerstandsfähiger Mischwald heranwachsen.

Kurznachrichten Büchen


Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt in Büchen
Der Weihnachtsmarkt in Büchen findet am 13. und 14. Dezember statt. Aussteller und Gewerbetreibende können sich beim Organisator des Weihnachtsmarktes, Marius-Michael Munteanu, per E-Mail bewerben: info@m4-events.de.


Büchen macht Grün: Frühblüher-Pflanzaktion 2025
Die Frühblüher-Pflanzaktion 2025 findet am Sonnabend, 8. November, ab 10 Uhr statt (Dauer ca, 1,5 Stunden). Treffpunkt ist der Bürgerplatz. Gemeinsam werden wieder Blumenzwiebeln in der Gemeinde gesetzt und so für eine kunterbunte Blumenvielfalt im Frühling 2026 gesorgt. Bitte eigene Schaufeln und Blumenzwiebelsetzer mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 04155 8009-261 oder per Mail bei j.eckelmann@gemeinde-buechen.de.


Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.