Foto: hfr
Pin It

Erfolgreicher Zukunftstag der Wirtschaft in Büchen: Austausch zwischen Wirtschaft und Politik im Fokus

 

Büchen (LOZ). Am Mittwoch fand der Zukunftstag der Wirtschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg bei der RAMPA GmbH & Co. KG in Büchen statt. Die Veranstaltung, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg organisiert wurde, bot eine wichtige Plattform für Unternehmen aus der Region, um sich über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und zukünftige Trends auszutauschen.

Die Idee für den Zukunftstag entstand auf Wunsch der lokalen Wirtschaft, die sich verstärkt den Austausch mit der Politik gewünscht hatte, um gemeinsam über Herausforderungen und Chancen in Bereichen wie Digitalisierung, Personalmanagement und Nachhaltigkeit zu sprechen. Mit rund 80 Gästen war die Veranstaltung gut besucht.

Der Zukunftstag startete um 16.30 Uhr mit dem Eintreffen der Gäste. Nach der Begrüßung durch Dr. Christoph Mager, Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg, und Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, eröffnete Dr. Ann-Kathrin Barfuß von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein das Programm mit einem spannenden Vortrag zum Thema „New Work – alter Wein in neuen Schläuchen?“. Sie thematisierte die Veränderungen in der Arbeitswelt und wie Unternehmen sich darauf einstellen können.

Im Anschluss folgte der Vortrag von Matthias Berndt, Inhaber der Labenzer Stolz Kaffeerösterei, der die Bedeutung von Markenbildung für mittelständische Unternehmen beleuchtete. Beide Vorträge sorgten für angeregte Diskussionen, in denen die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen teilten.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war das sogenannte „World Café“, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, in Kleingruppen intensiv über vier zentrale Themen zu diskutieren: Personal, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wissenschaft. Diese Diskussionen wurden von Experten aus der jeweiligen Branche moderiert, darunter Ann-Kathrin König (Personal), Edgar Paul-Ghazaryan (Digitalisierung), Julius Daerr (Nachhaltigkeit) und Kerstin Rönick (Wissenschaft). Diese interaktive Plattform ermöglichte einen offenen und produktiven Austausch unter den Teilnehmenden.

Zum Abschluss der Veranstaltung fand ein Politik-Panel statt, bei dem Rasmus Vöge (CDU), Oliver Brandt (Grüne) und Christopher Vogt (FDP) über die Rolle der Politik in der Wirtschaftsentwicklung des Kreises diskutierten. Die Teilnehmenden hatten hier die Gelegenheit, ihre Anliegen und Fragen aus dem World Café an die politischen Vertreter zu richten.

„Wir freuen uns sehr über die hohe Beteiligung und das starke Interesse der Unternehmen an einem direkten Dialog mit der Politik. Der Austausch von Ideen und die Diskussion über Zukunftsthemen waren äußerst bereichernd“, so Michaela Bierschwall von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg. „Es ist deutlich geworden, wie wichtig solche Plattformen für unsere regionale Wirtschaft sind.“

Der Zukunftstag der Wirtschaft endete um 21.30 Uhr mit einem lockeren Get-together, bei dem die Gäste die Gelegenheit nutzten, ihre Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzuführen.

Kurznachrichten Büchen


Büchen macht Grün: Frühblüher-Pflanzaktion 2025
Die Frühblüher-Pflanzaktion 2025 findet am Sonnabend, 8.November, ab 10 Uhr statt (Dauer ca, 1,5 Stunden). Treffpunkt ist der Bürgerplatz. Gemeinsam werden wieder Blumenzwiebeln in der Gemeinde gesetzt und so für eine kunterbunte Blumenvielfalt im Frühling 2026 gesorgt. Bitte eigene Schaufeln und Blumenzwiebelsetzer mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 04155 8009-261 oder per Mail bei j.eckelmann@gemeinde-buechen.de.


Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.