Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze (rechts) und sein polnischer Kollegen Łukasz Komoniewski, Präsident der Stadt Bedzin, unterzeichnen eine Absichtserklärung, die eine neue Städtepartnerschaft auf den Weg bringen soll. Foto: Stadt Geesthacht – Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Im Jahr 2019 endete Geesthachts Städtepartnerschaft mit Hoogezand-Sappemeer. Zuvor hatte es bereits seit längerer Zeit keine offiziellen Begegnungen mehr mit der niederländischen Stadt gegeben. Damit beschränkten sich die Partnerschaften nur noch auf die Städte Kuldiga in Lettland und Plaisir in Frankreich.

Auf Anregung vom Geesthachter „Komitee für internationale Begegnungen“ wurde deshalb nach der Möglichkeit gesucht, das Netzwerk internationaler Partnerschaften für die Stadt Geesthacht zu erweitern. Nun konnte Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze eine offizielle Absichtserklärung mit seinem polnischen Kollegen Łukasz Komoniewski, Präsident der Stadt Bedzin, unterzeichnen, die eine neue Städtepartnerschaft auf den Weg bringen soll.

Vor der Unterzeichnung lernte die polnische Delegation, die neben Stadtpräsident Komoniewski auch noch aus Vizepräsidentin Aneta Witkowska-Złocka, Bürgervorsteherin Daria Paterek, Kamil Kowal (Leiter der Abteilung für Förderung, Kultur, Sport und soziale Kommunikation) und Aleksandra Wolska (Hauptverantwortliche für Außenfonds der Europäischen Kommission) bestand, mit einem bunten Programm die Stadt Geesthacht und vor allem zahlreiche in der Städtepartnerschaft ehrenamtlich Engagierte kennen. Bei einer Stadtrundfahrt mit Besuchen an der Schleuse, dem AKW Krümmel und dem Pumpspeicherbecken, aber auch bei einem Stadtrundgang präsentierten die Erste Stadträtin Melanie Grimm-Meyer sowie die Komitee-Vorsitzende Cornelia Panz und zahlreiche Ehrenamtler vom Komitee für internationale Begegnungen die Elbestadt. Auch bei gemeinsamen Mittag- und Abendessen stand der gemeinsame Austausch der Geesthachter und Bedziner Verwaltungsführung im Mittelpunkt.



Bei einem Stadtrundgang präsentierten die Erste Stadträtin Melanie Grimm-Meyer sowie die Komitee-Vorsitzende Cornelia Panz und zahlreiche Ehrenamtler vom Komitee für internationale Begegnungen die Elbestadt Geesthacht. Foto:  Stadt Geesthacht – Katharina Richter

 

Die Absichtserklärung wurde in drei Ausfertigungen in polnischer, deutscher und englischer Sprache unterzeichnet. Die Absichtserklärung soll die Partnerschaftsbeziehungen zwischen den beiden Städten etablieren und zu einer Verstärkung der Zusammenarbeit führen. Dabei geht es vor allem um den Erfahrungsaustausch in den Bereichen Bildung, Tourismus, Sport, Kultur und Gesundheitswesen. Darüber hinaus soll sich die Zusammenarbeit zwischen der lokalen Gemeinschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und anderen Organisationen im Rahmen der bestehenden Partnerschaft entwickeln. Die Absichtserklärung ist für ein Jahr angelegt. Danach kann im Verlauf des nächsten Jahres die eigentliche Städtepartnerschaft offiziell unterschrieben werden.

Bedzin mit rund 54.000 Einwohnern liegt knapp 65 Kilometer nordwestlich von Krakau und 10 Kilometer nordöstlich von Katowice. Die Stadt war bekannt für Bergbau (Steinkohle) und Zementindustrie und hatte 1940 eine der größten jüdischen Gemeinden Kleinpolens. Heutzutage ist es ein Handels-, Wirtschafts- und Verwaltungszentrum von Zaglebie Dabrowskie (Dombrowaer Kohlebecken). Bedzin ist zurzeit mit vier anderen Städten befreundet: Mit Basse-Ham in Frankreich, Kaisiadorys in Litauen, Tatabanya in Ungarn und Obuchów in Ukraine.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.