Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Besser als vielfach befürchtet hatte es mit der Sanierung der Geesthachter Brücke geklappt. Weniger gut gestaltet sich die Auflösung der Baustelle auf der Elbinsel, die in weiten Teilen ein Naturschutzgebiet ist. Seit Monaten warten zahlreiche Big-Bags am Straßenrand auf mehrere Standorte verteilt auf Abholung.

Anfang Dezember wandte sich die SPD-Fraktionsvorsitzende Petra Burmeister deshalb an das Geesthachter Umweltamt. Sie war von Spaziergängern auf diesen „Restmüll“ angesprochen worden. Das Geesthachter Umweltamt hat schnell reagiert und beim zuständigen Landesbetrieb Straßen und Verkehr nachgefragt. Von dort kam die Auskunft, dass die Abholung durch ein großen Entsorgungsunternehmen beauftragt ist und bis Ende 2023 erfolgen solle. Es passierte jedoch nichts. Jedenfalls nichts Positives. Auch Sylvester und Neujahr lag der Bauschutt noch auf der Insel. Statt des Entsorgungsunternehmens hatten die Big-Bags aber Müllsünder angelockt. „Jetzt zieren auch blaue Müllsäcke, entsorgte Reifen und Sperrmüll die weißen Big-Bags. Und ebenso schlimm – die Bags reißen auf. So geht das nicht. Wir haben uns jetzt direkt an den LBV gewandt und gebeten, hier dringend Abhilfe zu schaffen“, so Michael Fiebig, Vorsitzender des städtischen Ausschusses für Umwelt und Energie. „Wenn das Entsorgungsunternehmen nicht liefert, sollte der LBV über eine Ersatzvornahme nachdenken und ein örtliches Unternehmen beauftragen. Ich bin sicher, mit einer örtlichen Firma würde dies so nicht passieren. Die würden schnell aktiv werden und wüssten um die Bedeutung von Naturschutzgebieten.“

„So lange die Baustelle auf der Elbinsel videoüberwacht war bzw. Hinweisschilder dies ankündigten, gab es solche wilden Müllablagerungen nicht. Ich begrüße daher, dass wir im städtischen Haushalt für dieses Jahr 12.000 Euro für die Videoüberwachung von zwei städtischen Containerstellplätzen bereitgestellt haben. Die Tage nach Weihnachten haben einmal mehr gezeigt, dass wildes Müllablegern offensichtlich als Kavaliersdelikt gilt“, so Michael Fiebig.

Die Umsetzung der Videoüberwachung steht unter dem Vorbehalt einer datenschutzrechtlichen Zustimmung durch das Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz. Ein Problem aus Sicht der SPD ist, dass immer mehr Menschen und Betriebe meinen, ihren Müll einfach so entsorgen zu können, obwohl es ganz in der Nähe auf dem Recyclinghof Wiershop problemlos möglich ist, diesen loszuwerden. Gerade zu stark frequentierten Containerzeiten wie Weihnachten ist dies kostenfrei und man gut ausweichen.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.