Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Nach einem gemeinsamen Termin von Bildungsministerin Karin Prien, Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, Landtagsabgeordneten und Vertreterinnen und Vertretern aus Schulaufsicht, Schule, Eltern, Polizei und der lokalen Politik herrschte Montag (10. Juni) in Geesthacht große Einigkeit, dass man nach dem tragischen Vorfall der vorvergangenen Woche an einem Strang gegen Jugendgewalt ziehe.

„Wir sind noch immer entsetzt angesichts dieses Vorfalls, der sich vor unserer Gemeinschaftsschule ereignet hat. Gewalt darf an unserer Schule an keiner Schule toleriert werden – und es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dieses Problem zu benennen und Maßnahmen zu ergreifen, damit Konflikte nicht in dieser Weise eskalieren“, erklärten Bildungsministerin Karin Prien und Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, der zudem betont: „Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine tolle Schule, an der von einer motivierten Lehrerschaft sehr gute pädagogische Arbeit geleistet wird und an der Schülerinnen und Schüler in schönem und modernem Umfeld lernen können.“ Bildungsministerin Karin Prien wies darauf hin, dass eine Fallkonferenz der Geesthachter Schulen in der vergangenen Woche bereits deutlich gemacht habe, dass es kein Gewaltproblem an einer einzelnen Schule gebe, sondern mehr und besser über Strukturen und verbesserte Zusammenarbeit vor Ort gesprochen werden müsse.

Bürgermeister Schulze wies zudem auf die Ausstattung der Schule hin: „Die Stadt Geesthacht hat in den vergangenen Jahren in einen Schulanbau investiert, den Schulhof modernisiert und das Team der Schulsozialarbeit ausgebaut. Zudem hat die Schule aus dem Perspektivschul-Programm des Landes zusätzliche finanzielle Möglichkeiten erhalten.“ „Diese erhebliche finanzielle Unterstützung ist vor Ort unter anderem dadurch genutzt worden, um zusätzliche sozialpädagogische Kräfte einzustellen, die in schwierigen Situationen schon jetzt unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung wird auch in den kommenden Jahren weiter erfolgen“, sicherte Ministerin Prien zu. Darüber hinaus, so Bildungsministerin Karin Prien, wolle das Ministerium auch in Geesthacht prüfen, ob im südlichen Kreisgebiet eine temporäre intensivpädagogische Maßnahme (TIP-Maßnahme) eingerichtet werden könne, um den Schulen in Extremsituationen die Möglichkeit zu geben, Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. „Eine TIP-Maßnahme kann eine sehr wertvolle Ergänzung zur Schulsozialarbeit sein, wenn wir Schülerinnen und Schüler haben, die im normalen Schulmiteinander nicht mehr beschult werden können“, so die Ministerin. Bürgermeister Olaf Schulze verwies aber auch auf die schwierige Personalsituation an der Berta-von-Suttner Schule. Unbesetzte Stellen hätten zuletzt nicht besetzt werden können. Bildungsministerin Karin Prien sagte zu, aus dem Ministerium mit Nachdruck die Besetzung offener Stellen zu forcieren. So solle umgehend geprüft werden, ob kurzfristig nicht auch Versetzungen von anderen Schulen möglich seien.

Bürgermeister Schulze und Bildungsministerin Prien legten einen besonderen Fokus auf die bessere Kooperation der Akteure vor Ort. „Von Seiten des Ministeriums wird der Schulrat als Ansprechpartner für alle Schulen in Geesthacht diese Rolle übernehmen und mit seinem guten Netzwerk auch zu den sozialen Diensten des Kreises nicht nur den Grundschulen, sondern auch den Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe und den Gymnasien zur Seite stehen“, so Karin Prien. „Aktuell werden verschiedene Maßnahmen geprüft, die das Ziel haben, vor dem Hintergrund des aktuellen Falls vom 30. Mai die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl an der Schule zu verbessern“, so Bürgermeister Schulze. Zudem werde gemeinsam mit allen Partnern vor Ort an einer besseren Verzahnung der bestehenden Präventionsmaßnahmen an Geesthachts Schulen gearbeitet.

Wichtig war Prien und Schulze, dass die Berta-von-Suttner Schule schnell den Weg zurück in die Normalität findet. Der Sicherheitsdienst, der direkt nach dem Vorfall engagiert wurde, wird bis einschließlich 14. Juni weiterhin täglich an der Bertha-von-Suttner-Schule präsent sein. „Ab dem 17. Juni wird der Sicherheitsdienst in größeren zeitlichen Abständen auf dem Schulgelände und dem direkten Umfeld der Schule tätig sein. Zudem wird die Polizei im Umfeld der Schule Präsenz zeigen“, kündigt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze an. Diese Rückkehr zur Normalität sei auch expliziter Wunsch der Eltern und Lehrkräfte der Schule.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.