Die Turnerinnen der VfL-Geesthacht Mädchenturngruppe wurden dieses Mal für den Landesmeistertitel in der Altersgruppe SGW 2 der Turngruppenwettkämpfe 2022 ausgezeichnet. Foto: Stadt Geesthacht - Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte die Stadt Geesthacht nun wieder ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ehren, die für ihre sportlichen Leistungen in den Jahren 2020 bis 2022 ausgezeichnet wurden. Die letzte Sportlerehrung hatte im Jahr 2020 stattgefunden.

Bürgervorsteher Samuel Walter Bauer und Bürgermeister Olaf Schulze konnten an diesem Abend insgesamt 41 Athletinnen und Athleten für herausragende Leistungen mit einer Urkunde, einem Gutschein und einer Rose bedenken. „Leider zeigen sich auch hier noch die Auswirkungen von Corona, den in den betreffenden Jahren sind zahlreiche Meisterschaften und Großveranstaltungen ausgefallen. Trotzdem ist es beachtlich, dass dann noch so viele tolle Platzierungen und sogar Rekorde gebrochen werden konnten“, erklärte Samuel Walter Bauer. Und auch die Disziplinen, in denen die Sportlerinnen und Sportler überzeugt hatten, waren abwechslungsreich: Unter anderem Leichtathleten, Tänzer, Leistungs- und Geräteturner, Schwimmer und Floorball-Spieler schritten über den roten Teppich, der eigens für die Veranstaltung im Ratssaal ausgelegt wurde.

Zu Gast bei der Sportlerehrung in Geesthacht waren beispielsweise die vier Floorballer Dominik Bigall, Moritz Wille, Julius Wincenciusz und Julina Gromoll. Mit ihrem Mix-Floorball-Team von der TG Lauenburg wurden sie Meister in der U17-Verbandsliga und qualifizierten sich damit im Jahr 2020 für die Deutschen Meisterschaften. Leider ist dieser Wettkampf dann aber leider coronabedingt ausgefallen.

Die Turnerinnen der VfL-Geesthacht Mädchenturngruppe, Julina Bödewadt, Ecrin Caran, Zoé Daßler, Sjerra Fina Gabrisch, Mila Genies, Tiara Paulina Gerhardt, Jette Maxime Gundlach, Lara Melchert, Jolina Kompenhans, Lena Katharina Möller, Mischa Fee Pasternack, Alena Feliz Rust, Vivien Eve Slomka, Josefine Storbeck und Mabel Yigit, wurden dieses Mal für den Landesmeistertitel in der Altersgruppe SGW 2 der Turngruppenwettkämpfe 2022 ausgezeichnet. In der Altersgruppe TGM Erwachsen sicherten sich die VfL-Turnerinnen Victoria Kalupa, Carolin Lasarczyk, Lilly Reher, Luna Lübbers, Jona Roigk, Marisa Voß, Lisa Schwartz, Maggie Schwartz, Paulina Scharnweber, Johanna Bödewadt, Viona Schick und Jasmin Zander ebenfalls den Landesmeistertitel im Jahr 2022.

Die Tanzsportabteilung vom VfL-Geesthacht hatte mit Simone Hubo und Marc Knietzsch ein Tanzpaar für die Ehrung vorgeschlagen, die sich im Jahr 2021 in der Altersklasse Masters I (ab 30/35 Jahren) den Hamburger Landesmeistertitel in den Standardtänzen sichern konnten. Für die beiden Tanzpaare Katrin Bressau und Thomas Bressau sowie Melanie Meißner und Gunther Meißner-Klich ging es im Jahr 2022 in der Altersklasse Masters III (ab 50/55 Jahren) sogar zur Weltmeisterschaft in den Standardtänzen nach Rotterdam.

Der VfL Grünhof-Tesperhude (LG Oberelbe) hatte zwei Leichtathleten für die Ehrung bei der Stadt Geesthacht angemeldet. Malte Scharnweber konnte sich im Jahr 2022 in der Altersklasse MJU18 den Landesmeistertitel im 60-Meter-Sprint in der Halle sowie den Landesmeistersieg im 100-Meter-Sprint sichern. Lena Grollmuß wurde in der Altersklasse WJU18 im Jahr 2021 Landesmeisterin im Siebenkampf sowie 2022 in der Altersklasse WJU20 Landesmeisterin im 100-Meter-Hürden-Sprint und Norddeutsche Meisterin im Siebenkampf.

Gleich drei Sportlerinnen und Sportler der Schwimmgemeinschaft SG Bille wurden diesmal bei der Sportlerehrung geehrt. Margarete Esser kam 2022 bei den Hamburger Meisterschaften über 100-Meter-Rücken-Schwimmen auf den 2. Platz. Stefan Müller holte sich im Jahr 2021 bei den Deutschen Meisterschaften über 50-Meter-Freistil den 3. Platz. Im Jahr 2022 erreichte er bei den Norddeutschen Meisterschaften über 100-Meter-Brust den 3. Platz sowie über 50-Meter-Brust den 2. Platz. Im gleichen Jahr konnte Stefan Müller dann auch noch bei den Hamburger Meisterschaften über 100-Meter-Freistil den 1. Platz, über 50-Meter-Brust den 1. Platz, über 50-Meter-Freistil den 1. Platz sowie über die 4x50-Meter-Lagen-Staffel mixed den 3. Platz für sich verbuchen.

Absoluter Abräumer des Abends war aber der Schwimmer Ralph Recke, der für insgesamt 24 verschiedene Topplatzierungen in den Jahren 2021 und 2022 geehrt wurde. Im Jahr 2021 belegte er bei den Deutschen Meisterschaften über 100-Meter-Freistil den 2. Platz, über 50-Meter-Freistil den 3. Platz und über 200-Meter-Freistil den 1. Platz. Im selben Jahr holte er sich bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften über 200-Meter-Freistil den 1. Platz, über 50-Meter-Freistil den 2. Platz, über 50-Meter-Schmetterling den 3. Platz und über 100-Meter-Freistil den 1. Platz. Im Jahr 2022 kam dann bei den Norddeutschen Meisterschaften über 200-Meter-Freistil ein 1. Platz, über 50-Meter-Freistil ein 1. Platz sowie über 100-Meter-Freistil ein 1. Platz dazu. Bei den Deutschen Meisterschaften Lange Strecken folgten über 800-Meter-Freistil ein 2. Platz sowie über 400-Meter-Freistil ein 2. Platz. Bei den Hamburger Meisterschaften gab es über 100-Meter-Freistil einen 1. Platz, über 200-Meter-Freistil einen 1. Platz und über 50-Meter-Freistil einen 1. Platz. Bei den Deutschen Meisterschaften belegte Ralph Recke über 100-Meter-Freistil den 1. Platz, über 50-Meter-Schmetterling den 2. Platz, über 50-Meter-Freistil den 1. Platz sowie über 200-Meter-Freistil den 1. Platz, sogar mit Deutschem Rekord. Bei den Deutsche Kurzbahnmeisterschaften zählte er dann weitere Erfolge dazu: über 200-Meter-Freistil den 1. Platz, über 50-Meter- Freistil den 1. Platz, über 50-Meter-Schmetterling den 3. Platz und über 100-Meter-Freistil den 1. Platz, ebenfalls mit Deutschen Rekord. Auch bei den Europameisterschaften konnte sich Ralph Recke in die Medaillenlisten eintragen, nämlich über 100-Meter-Freistil mit dem 3. Platz. Leider konnte der Erfolgsschwimmer an diesem Abend aber nicht persönlich bei der Sportlerehrung dabei sein und sich von den Anwesenden für seine außerordentlichen Leistungen feiern lassen.

Ausgezeichnet wurden im Rahmen der vom Fachdienst Bildung organisierten Sportlerehrung Kinder, Frauen und Männer, die mindestens einen der folgenden sportlichen Erfolge erzielen konnten:

  • Teilnahme an einer Europa- oder Weltmeisterschaft, an den Olympischen Spielen, Paralympics oder an einer vergleichbaren Meisterschaft.
  • Sportlerinnen und Sportler, die bei den Deutschen Meisterschaften einen 1., 2. oder 3. Platz bzw. bei Norddeutschen- oder Landesmeisterschaften in der höchsten Leistungsklasse ihrer Altersstufe einen 1. Platz erreicht haben.
  • Senioren, die bei Deutschen-, Norddeutschen- oder bei Landesmeisterschaften in der höchsten Leistungsklasse ihrer Altersstufe einen 1. Platz errungen haben.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.