Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Das Thema Umgehungsstraße beschäftigt die Ratsversammlung Geesthacht seit nunmehr fast 40- Jahren. Als die Autobahn A 24 Hamburg - Berlin am 20. November 1982 dem Verkehr übergeben wurde, beschloss die damalige Ratsversammlung auf die Ortsumgehung zu verzichten. Die Politik war der Überzeugung, dass sich der Verkehr von der B5 auf die A 24 verlagert und Geesthacht entlastet. Das hat sich aber nach der Grenzöffnung 1990 wieder deutlich verändert.

Am 5. April 2005 titelte die Lauenburger Landeszeitung dann: „Die ersten Autos könnten 2015 rollen.“ Welch ein Irrtum. Der damalige Bürgermeister Ingo Fokken sagte dazu: „Letzte Arbeiten für die Kartierung stehen im April und Mai noch an.“ Soweit zur Vorgeschichte.

Dazu der FDP Fraktionsvorsitzende Rüdiger Tonn: „Die jetzt von den Grünen angestoßene Diskussion ist überflüssig. Ein Umbau des Fahrendorfer Weges zur Teilumgehung ist völlig unsinnig. Dies würde die Anwohner der Oberstadt und des Richtweges noch höher belasten als jetzt. Der Verkehr, der von Ost nach West Geesthacht durchqueren will, sucht sich seinen Weg.

Die Grünen verstricken sich dabei in Wiedersprüche, zum einen wollen sie den Geesthang bei Escheburg schützen, auf der anderen Seite nehmen sie die Zerstörung des Hanges am Fahrendorfer Weg in kauf. Um die Stadt Geesthacht vom Durchgangsverkehr zu entlasten ist es falsch nur auf die Bahn und den Radverkehr zu setzen. Die FDP ist nicht grundsätzlich gegen den Bahnanschluss. Wir weisen nur darauf hin, dass sich entlang der circa 1960 für den Personenverkehr stillgelegten Bahntrasse in Geesthacht, Escheburg, Börnsen und Bergedorf Baugebiete bis an die Bahngleise heran gebildet haben. Die Bürger haben sich im Vertrauen auf die damaligen Versprechen auf die endgültige Stilllegung verlassen. Dieser Umstand muss ausreichend berücksichtigt werden.

Eine Reaktivierung der Bahntrasse ohne Ortsumgehung hat zur Folge das der Individualverkehr sich weiterhin durch Geesthacht quält, da die Bahnhöfe in Geesthacht mitten in Wohngebieten liegen. (Bahnstrasse, Düneberger Strasse). Nach dem Plan der Umgehungsstraße würde die Straße in die A 25 übergehen und trift zwischen Besenhorst und Escheburg auf die Bahnlinie. Hier würde sich ein Park- und Ride Platz für den Umstieg anbieten.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.