Geesthacht bereitet sich auf Blackout vor

Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Mehrere Tage Stromausfall: Dieses Szenario beschäftigt aktuell angesichts möglicher Energieengpässe und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine viele Menschen. Bürgervorsteher Samuel Walter Bauer hat darum die Tagesordnung der Geesthachter Einwohnerversammlung, zu der am 26. Oktober Interessierte im Kleinen Theater Schillerstraße eingeladen waren, kurzfristig erweitert – um das Thema Blackout.

Werbung

Das Fazit nach den Ausführungen von Bürgermeister Olaf Schulze zu dem Thema: Die Stadt Geesthacht bereitet sich bestmöglich und umfangreich für den Fall es Blackouts vor. Für wichtige Teile der Infrastruktur besteht bereits ein verlässlicher Notfallplan.

Regelmäßig treffen sich für die Vorbereitung eines möglichen Blackouts Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung Geesthacht (u.a. auch von Abwasserbetrieb und Betriebshof), der Stadtwerke Geesthacht, der Feuerwehr und der Polizei, um mögliche Szenarien durchzuspielen, Abläufe abzusprechen und vorzubereiten. „Natürlich hoffen wir, dass unsere Pläne nie zum Einsatz kommen. Dennoch setzen wir uns umfangreich mit dem Thema eines flächendeckenden Stromausfalls und möglichen Folgen auseinander, um im Fall der Fälle möglichst gut vorbereitet zu sein“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze.

Im Fall eines Blackouts hätte der Kreis Herzogtum Lauenburg, der für den Katastrophenschutz zuständig ist und dementsprechend alle Handlungen koordiniert, den Hut auf. Die Stadt Geesthacht würde einen Krisenstab einberufen und dem Kreis zuarbeiten, Organisation und Durchführung von Maßnahmen vor Ort übernehmen – so ist die Aufgabenteilung auch bei anderen Katastrophenfällen, wie beispielsweise bei Hochwasserereignissen.

Sichergestellt werden muss beispielsweise, dass der Abwasserbetrieb der Stadt auch im Fall eines Blackouts handlungsfähig bleibt. Dementsprechend gibt es beim Abwasserbetrieb einen Notfallplan, der unter anderem einen Schichtdienst für das Personal beinhaltet. Zudem wird über Notstromaggregate sichergestellt, dass ein Teil der Pumpen stets einsatzbereit ist, damit die Kanalisation funktionsfähig bleibt. Feuerwehr und Stadtwerke haben eigene Notstromaggregate.

Notstromaggregate, die auch regelmäßig gewartet werden, stehen auch für das Rathaus und die Alfred-Nobel-Schule bereit. „Die Schule wird bei einem solchen Notfall Anlaufpunkt für Hilfsbedürftige sein. Darüber hinaus wird es dezentrale Anlaufstellen geben, beispielsweise in Grünhof-Tesperhude. Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, ob wir zusätzlich Wärmeräume einrichten können“, sagt Olaf Schulze.

Per Notstrom wird ein Teil des Rathauses betriebsbereit gehalten. Dort würde über den städtischen Krisenstab beispielsweise die Kommunikation mit dem Krisenstab des Kreises sowie mit den Geesthachter Bürgerinnen und Bürgern organisiert. Zudem würde über das Rathaus der Kontakt mit den Stadtwerken gehalten und Einsätze des städtischen Betriebshofes koordiniert.

Um die Wasserversorgung auch bei einem Blackout gewährleisten zu können, sind neben der Notstromversorgung der Stadtwerke auch Notbrunnen im Stadtgebiet vorhanden. 

Einsatzfahrzeuge (THW, Feuerwehr, Krankenhaus, Polizei) werden im Fall eines Blackouts über eine Tankstelle betankt werden, die vom Stromnetz unabhängig betrieben werden kann. Diese Infrastruktur baut der Kreis Herzogtum Lauenburg auf.

Da im Falle eines Blackouts auch das Mobilfunknetz ausfallen wird, muss auch die Kommunikation der krisenrelevanten Bereiche sichergestellt sein. Wie die Kommunikation von Feuerwehr, Rettungsdiensten etc. dann laufen wird, müsste beim Kreis bzw. direkt bei den betroffenen Stellen erfragt werden. Die Stadt Geesthacht wird im Fall eines Blackouts für die interne Kommunikation und Absprachen das digitale Funknetz der Stadtwerke nutzen können.

„Klar ist uns aber allen: Wir bereiten uns möglichst gut vor und werden einen Teil der Infrastruktur auch sicherstellen können. Dennoch ist die Eigenversorgung der Bürgerinnen und Bürger wichtig“, betont Olaf Schulze.

Wie sich die privaten Haushalte auf einen Blackout oder andere Notsituationen vorbereiten können, ist in der Broschüre „Katastrophen-Alarm“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe übersichtlich zusammengefasst. „Das Heft bestellen wir gerade nach, damit wir es bald wieder zur kostenfreien Mitnahme im Rathaus anbieten können. Sehr viele Personen haben davon Gebrauch gemacht, darum ist es aktuell vergriffen“, sagt Olaf Schulze. Thematisiert werden darin unter anderem in Checklisten, welche Vorräte jeder Haushalt für den Fall der Fälle vorhalten sollte. Empfohlen werden darin unter anderem Lebensmittelvorräte für 10 Tage. Wer nicht warten möchte, bis das Heft wieder im Rathaus ausliegt, kann sich unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html dessen Inhalt herunterladen.

Kurznachrichten Geesthacht


„Food & Drink Musik Festival“ fällt aus
Die Geesthachter Stadtverwaltung teilt mit: Leider muss das für dieses Wochenende vom 2. bis 4. Juni geplante „Food & Drink Musik Festival“ der Street-Food Agentur auf dem Menzer-Werft-Platz organisationsbedingt leider kurzfristig ausfallen. Bei der für Sonnabend, 3. Juni, von 14 bis 22 Uhr stattfindenden Tanzveranstaltung „Battle 2 Da Next Level“ wird aber trotzdem eine Versorgung mit Speisen und Getränken angeboten.


AWO Jahreshauptversammlung
Am Samstag, 1o. Juni findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des AWO-Ortsvereins statt. Die Versammlung findet im Saal der Alevitischen Gemeinde Geesthacht statt. Die Adresse ist, Schillerstraße 19, schräg gegenüber dem Arbeitsamt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Es gibt auch wieder Kaffee und Kuchen. Um Anmeldung unter Telefon 04152 / 793 61 oder 760 02 wird gebeten.


Klönschnack, Kaffee & kleine Köstlichkeiten
Lust auf ein kostenloses Frühstück, Austausch und neue Kontakte? Eingeladen sind alleinerziehende Eltern am Samstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr zu einem gemütlichen Frühstück diesmal im Familienzentrum Kita Regenbogen, Neuer Krug 31, 21502 Geesthacht. Sie können neue Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und über Sorgen und Nöte reden. Der Austausch, Informationen zu Unterstützungsangeboten und viele Tipps helfen über die kleinen und großen Hürden des Alltags. Der Treff wird in Kooperation monatlich im Wechsel in den Räumen des Evangelischem Familienzentrums Geesthacht und des städtischen Familienzentrum Kita Regenbogen angeboten. Anmeldungen und weitere Informationen bei Regina Runde; Telefon 0157 / 53 61 45 00 oder per E-Mail: familienzentrum.geesthacht@eva-kita.de.


Das Nähcafé - nähen bis die Nadel glüht
Das evangelische Familienzentrum Geesthacht bietet am Samstag, 10.Juni, von 10 bis 16 Uhr im Schulkinderhort der Kita St. Johannes, Eichweg 4 ein Näh-Café für Nähbegeisterte und Neueinsteigerinnen an. Interessierte Jugendliche ab 12 Jahren können auch teilnehmen. Die Nähmaschine, Stoffe und alles was noch zum Nähen gebraucht wird, muss mitgebracht werden, dann kann in Ruhe gewerkelt werden. Die erfahrenen Dozentinnen Jule Olm und Marina Piehl stehen in diesen kreativen Stunden allen mit Rat und Tat zur Seite. Die Gebühr beträgt 15 Euro und die Projekte können frei gewählt werden. Anmeldungen und weitere Informationen direkt bei der Kursleiterin Jule Olm, Tel: 0176 / 63 11 37 15 (WhatsApp)


Das Café International öffnet wieder im Juni
Sich treffen bei Kaffee und Kuchen, einander kennenlernen und Kontakte knüpfen. Einmal im Monat treffen sich im Café International Geesthachter Alt - und Neubürger aller Nationalitäten in gemütlicher Runde bei selbstgebackenen Kuchen Kaffee und Tee, um sich mit einander zu unterhalten, ihre Kultur vorzustellen und Freundschaften zu schließen. Denn schon Karl Valentin meinte „Fremd ist nur der Fremde in der Fremde“. Herzlich willkommen sind alle Interessierten, gerne auch in Begleitung ihrer Kinder, am Donnerstag, 15. Juni, von 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche Düneberg, Neuer Krug 4, Geesthacht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen bei Regina Runde, Koordinatorin des Ev. Familienzentrums, Geesthacht; Tel: 0157 / 53 61 45 00 oder per E-Mail: familienzentrum.geesthacht@eva-kita.de.


Fünf Tage Zelten mit buntem Programm
Fünf Tage Zelten mit Lagerfeuer, sportlichen Angeboten, Erste-Hilfe und ganz viel Spiel und Spaß - vom 24. bis 28. Juli findet wieder das Zeltlager der Arbeiter-Samariter-Jugend Geesthacht und dem VfL Geesthacht in Geesthacht statt. Alle wichtigen Informationen sind auf der Homepage beider Vereine zu finden. 


Tanztee mit der AWO und SPD
Tanzfreunde aufgepasst: Frisch und fröhlich geht es wieder zu beim Seniorentanz am 11.Juni im Forsthaus Glüsing, Berliner Straße 7 in Schnakenbek. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Alle Gäste werden vom DJ Achim eingeladen das Tanzbein zu schwingen. Angeboten werden frischgebackener Kuchen und Torten mit Kaffee oder Tee. Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person. Den neuen Veranstaltungsort erreichen Interessierte auch mit dem Bus über die Haltestelle Glüsing-Berliner Straße mit den Bus-Linien 8800 oder X80. Von dort sind es dann noch 3 Minuten zu Fuß. Für PKWs sind ausreichend Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Sozialausschuss
Die Geesthachter Stadtverwaltung informiert: Die nächste Sitzung des Sozialausschusses, die am Dienstag, 6. Juni, im Sitzungskalender eingeplant war, entfällt nach Rücksprache mit dem Ausschussvorsitzenden.


Konfirmationsanmeldungen
Am Samstag, 10. Juni, haben von 11 bis 14 Uhr alle interessierten Jugendlichen, die vor Mai/Juni 2011 geboren wurden, die Möglichkeit sich für den neuen Konfirmandenjahrgang anzumelden, der nach den Sommerferien beginnt. Die Anmeldungen erfolgen im Gemeindehaus der St. Salvatoriskirche, Kirchenstieg 1 in Geesthacht. Neben einem Erziehungsberechtigten muss die Taufurkunde mitgebracht werden. Wer noch nicht getauft ist, wird in der Konfirmationszeit die Möglichkeit dazu haben. Die Konfirmationen werden im Frühjahr 2025 stattfinden.


Sitzung des Ausschusses für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz am entfällt
Die Geesthachter Stadtverwaltung informiert: Die nächste Sitzung des Ausschusses für Bau, Feuerwehr und Katastrophenschutz, die am Montag, 5. Juni, im Sitzungskalender eingeplant war, entfällt nach Rücksprache mit dem Ausschussvorsitzenden.


Tourist-Information an zwei weiteren Tagen geschlossen
Die Geesthachter Stadtverwaltung teilt mit: Die Tourist-Info in der Bergedorfer Straße 28 muss zusätzlich zum Montag, 26. Juni, nun auch noch an den beiden Sonntagen, 4. und 25. Juni, aus organisatorischen Gründen geschlossen bleiben.


Kanalarbeiten an der Bergedorfer Straße, Norderstraße sowie am Richtweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich ab Dienstag, 23. Mai, auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt an der Bergedorfer Straße, Norderstraße und dem Richtweg einstellen. Der Grund dafür sind Kanalarbeiten bei einer Schmutzwasser- und Regenwasserrohrsanierung. Dabei kommt es zu einer Vollsperrung des Gehweges sowie einer halbseitigen Sperrung der Fahrbahn je nach Baufortschritt an der Bergedorfer Straße 29, an der Norderstraße auf Höhe der Hausnummern 7 bis 18 sowie am Richtweg 1. Die Dauer der Verkehrsbeschränkung wird sich auf die Zeit vom 23. Mai bis 31. August erstrecken.


Glasfaserverlegung und Hausanschlüsse in der Straße Westerheese
Die Geesthachter Stadtverwaltung informiert: Ab Montag, 22. Mai, beginnen im Ortsteil Grünhof Bauarbeiten für die Glasfaserverlegung und die dafür nötigen Hausanschlüsse in der Straße Westerheese. Aus diesem Grund kommt es zu einer Vollsperrung des Gehweges Westerheese zwischen Haus Nummer 8 und der Einmündung Teichberg (in Bauabschnitt 1), zwischen Haus Nummer 20 bis 50 (in Bauabschnitt 3), zwischen Haus Nummer 51 bis 83 (in Bauabschnitt 4). Zusätzlich kommt es zu einer Teilsperrung der Fahrbahn Westerheese zwischen Haus Nummer 20 bis 50 als Einrichtung für einen Notweg (in Bauabschnitt 3) und einer halbseitigen Sperrung für die Straßenquerung auf Höhe Einmündung Westerheese Ecke Teichberg (in Bauabschnitt 2). Die Dauer der Verkehrsbeschränkung wird sich auf die Zeit vom 22. Mai bis 14. Juli erstrecken.


Autorenlesung mit Carmen Korn
Am 21. Juni erwartet Bücher-Fans in Geesthacht ein besonderes Highlight. Auf Einladung der Volkshochschule und der Stadtbücherei Geesthacht liest die Spielgel Bestsellerautorin Carmen Korn aus ihrem aktuellen Roman „Zwischen heute und morgen“. Die Drei-Städte-Saga entführt die Leser in die 1960er-Jahre. Fesselnd und mit viel Zeitkolorit erzählt die Autorin das Schicksal dreier Familien aus Hamburg, Köln und San Remo: von Aufbruch, Wohlstand und Lebensfreude, aber auch von den dunklen Kapiteln der Vergangenheit. Gerne wird die Autorin ihre Werke an einem Büchertisch signieren. Eintrittskarten sind ab dem 22. Mai in der Stadtbücherei Geesthacht für 8 Euro erhältlich. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.


Vollsperrung der Zufahrt zur Straße Weidentrift
Am Montag, 15. Mai, beginnen im Nordteil des Wohngebietes Weidentrift Pflasterarbeiten an der Straße. Aus diesem Grund muss die Straße beziehungsweise Zufahrt zum Quartier ab Montag, 15. Mai, von 9 Uhr bis Montag, 5. Juni, um 9 Uhr gesperrt werden. Während dieses Zeitraumes ist kein Befahren der Fläche möglich. Der restliche Teil der Ringstraße „Weidentrift“ wird befahrbar sein. Verkehrsteilnehmer sollten in diesem Zeitraum die Zufahrt/Ausfahrt über den Bauernvogtsweg und Kätnerweg nutzen. Die betroffenen Anlieger, die durch die Pflasterarbeiten nicht zu ihrem Gebäude gelangen, werden gebeten in diesem Zeitraum auf die öffentlichen Parkflächen im Quartier oder im Bereich des Kätnerweges auszuweichen. Die jeweiligen nachfolgenden, partiellen Sperrungen werden ab diesem Zeitpunkt durch den Bauunternehmer „Zum Felde“ mit den Anwohnenden kommuniziert.


Rathaus geschlossen
Das Geesthachter Rathaus bleibt am Donnerstag, 8. Juni, vormittags aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. 


Bingo bei der AWO Geesthacht
Am Sonntag, 4. Juni, um 14.30 Uhr ist es wieder so weit, es wird Bingo am Keil 11 gespielt. Einlass ist ab 14 Uhr. Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Wie immer sorgen die Helferinnen für eine nette Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen.


Kinderflohmarkt
Der Förderverein für das Familienzentrum Regenbogen veranstaltet wieder einen Kinderflohmarkt. Am Samstag, 3. Juni, findet in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr der Flohmarkt statt. Im Garten des Familienzentrums, Neuer Krug 31 in Geesthacht kann wie gewohnt gestöbert und gefeilscht werden. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Wer noch einen der letzten Standplätze haben möchte, kann sich gerne unter anna.szwat@geesthacht.de anmelden. Für Kinder gibt es auch Wolldeckenplätze, bei denen sie ihre Spielsachen verkaufen können – gerne auch dafür anmelden.


Vollsperrung An der Post
Ab Dienstag, 2. Mai, bis voraussichtlich 13. Juni wird es rund um die Straße „An der Post“ eine Vollsperrung geben. Grund dafür ist die Verlegung der Fernwärmeversorgung für den Neubau „Zillmann-Park“. Während der Dauer dieser Maßnahme wird die Straße „An der Post“ zwischen Höhe Hausnr. 7-11 bis Einmündung Neuer Krug vollgesperrt. Die aktuelle Einbahnstraße-Regelung und die Haltemöglichkeiten vor der Postfiliale müssen aufgrund des Begegnungsverkehrs aufgehoben werden. Die Praxis von Dr. med Klaus Bibow (Facharzt für Chirurgie), die Geesthachter Postfiliale sowie der Penny-Parkplatz kann dann auch weiterhin unter der Voraussetzung der besonderen Rücksichtnahme im Straßenverkehr angefahren werden.


1. Bauabschnitt von Fernwärmeversorgungsleitungen im Bereich Dösselbuschberg muss verlängert werden
Der erste Bauabschnitt (zwischen Einmündung Hansastraße und Ilenweg) für die Verlegung von Fernwärmeversorgungsleitungen der Stadtwerke Geesthacht im Bereich Dösselbuschberg muss voraussichtlich bis zum 31. Mai verlängert werden. Grund dafür ist ein entdeckter Schaden und die damit erforderliche Erneuerungen an einem Regenwasserkanal. Verkehrsteilnehmende können weiterhin über ausgeschilderte Umleitungen den Baustellenbereich umfahren.


Vollsperrung Silberberg / Bereich Verkehrsübungsplatz
Im Zeitraum 10. März bis 26. August kommt es im Straßenbereich “Silberberg“ zu einer Vollsperrung. Grund für die Vollsperrung ist die Errichtung einer Containeranlage für die Silberbergschule auf dem Verkehrsübungsplatz – für die Baumaßnahme sind umfangreiche Erschließungsarbeiten notwendig. Für die Bauzeit ist es notwendig, den Schülerverkehr so sicher wie möglich zu gestalten, sodass Begegnungen mit dem Baustellenverkehr minimiert werden. Die Zufahrt zur Schule über den Silberberg und die Zufahrt für Anlieger am Silberberg erfolgt über die Umleitung Kreuzstraße - Parkmöglichkeiten sind in dieser Zeit eingeschränkt. Hintergrund der Baumaßnahme: Durch ansteigende Schülerzahlen an der Silberbergschule werden zusätzliche Räumlichkeiten für Unterricht und Nachmittagsbetreuung benötigt. In der Containeranlage werden neben Klassen- und Betreuungsräumen auch Differenzierungsräume sowie eine Mensa Platz finden.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Die VHS Geesthacht informiert

Nähkurs am Wochenende für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Die Teilnehmenden lernen in diesem VHS-Kurs den Umgang mit der Nähmaschine kennen. Neben Material- und Stoffkunde erhalten sie in einer kleinen Gruppe praktische Informationen und wichtige Tipps und Tricks zu den grundlegenden Nähtechniken, zu Schnitten und dem Zuschnitt.
Nähanfänger/innen erhalten eine Einführung in die Funktionsweise und den Umgang mit der Nähmaschine, Fortgeschrittene können ihre Nähkenntnisse durch konkrete Hilfestellungen bei ihrem Nähprojekt vertiefen.
Es werden Modelle nach Wahl gefertigt (z.B. Taschen, Kosmetik- oder Kulturtaschen, Stofftiere, Stoffpuppen und Deko). Je nach Kenntnisstand können auch komplette Bekleidungsstücke gefertigt werden.
Nähmaschine und Arbeitsmaterial sind mitzubringen.
Der Kurs findet am Freitag, den 09.06.23 in der Zeit von 18:30 bis 21:30 Uhr sowie am Samstag, den 10.06.23 in der Zeit von 9:00 bis 17:30 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 80 €.

Wildkräuterwanderung
Wilde Tiere wissen, welches Kraut sie brauchen, wenn sie krank oder verletzt sind. In der Volksmedizin wurde dieser ursprüngliche Zugang zu Wildpflanzen auch genutzt und teilweise über lange Zeit weitergegeben. Es liegt der Dozentin, die selbst Apothekerin ist, am Herzen, dass dieses Wissen nicht verloren geht und die Menschen dabei zu unterstützen, es wieder für sich nutzbar zu machen.
Auf einer mehrstündigen Wanderung durch die schöne Landschaft in der Geesthachter Umgebung begegnet dieser VHS-Kurs den wilden Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung.
Durch den gemeinsamen Aufenthalt in der grünen Natur werden außerdem Körper und Seele positiv beeinflusst.
Anschließend werden gemeinsam Wildkräuter der Jahreszeit in verschiedener Form zubereitet und es ist Zeit für Informationen zu Sammelzeiten, das Zubereiten von einfachen Hausmitteln, Methoden des Haltbarmachens und homöopathische Hintergründe. Je nach Bedarf und Verfügbarkeit stellen die Teilnehmenden jeweils ein persönliches Hausmittel her.
Der Kurs findet statt am Sonntag, den 11.06.23 in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 42 €. Für die Herstellung fallen zusätzlich Materialkosten von 3-5 Euro pro Person an.


Interessierte wenden sich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr an die Volkshochschule Geesthacht, die auch unter 04152/4622 sowie info@vhs-geesthacht.de erreichbar ist. Weitere Informationen sind zudem auf der Homepage unter www.vhs-geesthacht.de abrufbar, dort ist auch eine Onlineanmeldung möglich.

Text: VHS Geesthacht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.