Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Schulen und Kinderbetreuung, Katastrophenschutz, Straßensanierung und -neubau, Veranstaltungen, kulturelle Angebote, Pflege und Ausbau der städtischen Grünanlagen, die Planung von Baugebieten und und und – die Aufgaben der Stadt Geesthacht sind umfangreich und anspruchsvoll. In welche Bereiche 2025 wieviel Geld fließen wird, beantwortete die Stadtpolitik am 6. Dezember in öffentlicher Sitzung.

Denn in ihrer letzten Sitzung des Jahres hat die Ratsversammlung, die aus CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, BfG (Bürger für Geesthacht), FDP und AfD besteht, den Haushalt einstimmig beschlossen – mit einem Defizit von 9.282.700 Euro. Dieses entsteht durch Entscheidungen, die die Stadtpolitik bewusst vor Ort getroffen hat, aber auch durch Aufgaben und Verpflichtungen, die Land und Bund an die Kommunen weiterreichen.

„Trotz der hohen Belastungen ist die finanzielle Situation der Stadt Geesthacht noch solide – zum großen Teil ein Verdienst von Stadtpolitik und Stadtverwaltung“, ordnet Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze in seiner Haushaltsrede ein. „Die Liquiden Mittel liegen 2025 bei rund 28 Millionen Euro, die Schuldenlast Geesthachts bei 6,2 Millionen Euro. Das bedeutet, heruntergebrochen auf die Einwohnenden Geesthachts eine Schuldenlast von rund 190 Euro pro Person“, sagt Olaf Schulze.

Die Eckdaten des Haushalts 2025:

Die Stadt Geesthacht plant im Ergebnisplan mit Erträgen in Höhe von 96.884.800 Euro. Demgegenüber stehen Aufwendungen in Höhe von 106.167.500 Euro. Geplant sind Investitionen in Höhe von 16.857.300 Euro.

Der Hebesatz für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) liegt 2025 bei 328 %. Für die Grundsteuer B (Grundstücke) hat die Politik den Hebesatz auf 464 % festgesetzt und für die Gewerbesteuer auf 400 %.

Besorgniserregend ist aus Sicht des Bürgermeisters die Entwicklung der Kita-Finanzierung, die schon heute einen großen Anteil des städtischen Haushalts ausmacht. „120 Millionen Euro fehlen auf Landesebene für die auskömmliche Finanzierung der Kita-Betreuung. 20 Millionen davon will das Land beisteuern und 20 Millionen sollen von den Kommunen kommen. Die restlichen 80 Millionen sollen durch Standardabsenkungen eingespart werden. Das heißt: Das Finanzierungsrisiko für die Finanzierungslücke wird allein auf die Kommunen verlagert“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. „Die Stadt Geesthacht gibt für die Kita-Finanzierung bereits 30,5 Millionen Euro aus, es bleibt ein Defizit von 12,4 Millionen Euro. Wenn wir nun noch die Schulaufwendungen in Höhe von 15,6 Millionen Euro dazu nehmen, mit ebenfalls einem Defizit von 12,8 Millionen Euro, sind wir allein bei den Schul- und Kita-Aufwendungen bei rund 46 Millionen Euro - mit einem Defizit von über 25 Millionen Euro. Und das bei einem Haushaltsvolumen von gut 100 Millionen Euro. Wir investieren also gut 46 Prozent in unsere Jugend.“

Einige größere, geplante Maßnahmen im Überblick:

Für Maschinen, technische Anlagen und Fahrzeuge der Feuerwehr werden 1.518.000 Euro eingeplant, weitere 132.000 Euro für gleiche Posten im Bereich Katastrophenschutz. Die städtischen Betriebe Geesthachts werden für 728.000 Euro mit Maschinen, technischen Anlagen und Fahrzeugen ausgestattet.

Größere Summen fließen auch in den Bereich Infrastruktur – einige Beispiele: Für die Planung und die Sanierung der Straßen nördlich „Am Moor“ sind 610.000 Euro vorgesehen, für die barrierearme Umgestaltung von Bushaltestellen 450.000 Euro, für die Gestaltung von Radwegen im Sinne des Verkehrsentwicklungsplans 250.000 Euro, für die Parkanlage Elbblick 210.000 Euro, für die Straßenbeleuchtung 130.000 Euro und für die Sanierung der Uferböschung im Bereich Hafen 420.000 Euro. Weitere 280.000 Euro sind im Jahr 2025 vorgesehen für die Planung und den Bau einer Fahrradstation nahe des ZOBs.

Auch in die Geesthachter Bildungsräume wird im kommenden Jahr viel Geld investiert. So fließen unter anderem für EDV-Anlagen sowie -Ausstattung an Schulen insgesamt 319.100 Euro. An der städtischen Kita Heuweg fallen 900.000 Euro Planungs- und Baukosten für den Erweiterungsbau beziehungsweise für die Sanierung des Altbaus an.  Für Planung und Bau von einer neuen Mehrzweckhalle und von zusätzlichen Klassenräumen am Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) sind 500.000 Euro eingepreist. Für mobile Klassenräume, die an der Buntenskampschule und am OHG aufgestellt werden sollen, sind im Haushalt insgesamt 5.700.000 Euro eingeplant. „Neben den Sanierungs- und Neubaumaßnah­men an den Schulen wird in den nächsten Jahren eine große Herausfor­derung im Ganztag auf uns zukommen. Ab 2025/26 hat jedes Grund­schulkind einen Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Daher ist auch in diesem Jahr ein großer Ansatz im Stellenplan die Ganztagsbetreuung“, verdeutlichte der Verwaltungsleiter. Insgesamt sind im Stellenplan, der mit dem Haushalt 2025 beschlossen wurde, für die Stadt 488,08 Stellen ausgewiesen. Darunter unter anderem auch zusätzliche Stellen für die Bereiche Schulsozialarbeit und Städtischen Betriebe. Der komplette Haushalt wird auf der Website der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) veröffentlicht, sobald er vom Land genehmigt wurde.  Bereits öffentlich einsehbar sind auf der städtischen Website unter den Reitern „Rathaus und Politik“ – „Politik“ – „Sitzungskalender“ die Zusammensetzung der Ratsversammlung sowie Sitzungsvorlagen der politischen Gremien – so auch die für die vergangene Ratsversammlung.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.