Foto: SPD Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die planungsrechtliche Sicherung und die Umgestaltung des Geesthachter Wohnmobilstellplatzes beschäftigt die Geesthachter Kommunalpolitiker seit 2020. Der 2012 errichtete Wohnmobilstellplatz direkt an der Elbe sollte u.a. durch ein Schrankensystem zur Regelung der Ein- und Ausfahrt und zur Belegung der Stellplätze aufgewertet werden. Einerseits gab es vereinzelt nichtzahlende Kunden, andererseits den Wunsch, mit dem Wohnmobil den Platz verlassen und wieder ansteuern zu können ohne seinen Stellplatz zu verlieren. Was einfach klang, wurde inzwischen eine Geschichte mit Fortsetzung.

Für den Wohnmobilstellplatz muss zunächst das richtige Planrecht geschaffen werden, bevor irgendetwas ergänzt oder umgebaut werden darf. Dies ließ das Innenministerium in Kiel die Geesthachter Stadtverwaltung wissen. Also wurden alle Pläne für neue Investitionen zunächst zurück in die Schublade gesteckt und die B-Planung angeschoben. Die Kommunalpolitiker beschlossen das Aufstellungsverfahren einmütig und wunschgemäß. Zwischendurch musste noch ein neuer Kassenautomat von der Verwaltung beschafft werden. In der fast 12-monatigen Ausfallzeit mauserte sich der schon günstige Wohnmobilstellplatz zu einem noch günstigeren Stellplatz.

Das B-Planverfahren lief zunächst reibungslos. Varianten zur Wegführung, Begrünung und Sicherung der Stellplätze wurden im Ausschuss beraten und folgsam beschloss der Ausschuss die favorisierte Variante. Inzwischen schrieb man das Jahr 2023. Dann ruckelte es unerwartet. Geforderte Lärmschutzgutachten ergaben unliebsame Werte. Wohnmobilstellplätze werden in Schleswig-Holstein wie Wohngebiete behandelt – lärmtechnisch gesehen. Das ist nicht überall so, aber im Land zwischen den Meeren. Folgerung: Entweder muss eine Lärmschutzwand her oder eine deutliche Verringerung der Stellplatzzahl auf circa 8 von bisher 16 bis 20. Jetzt begehrten die Kommunalpolitiker und –politikerinnen aller Fraktionen auf und beauftragten die Verwaltung, weiteres zu überprüfen, u.a. die Grundlagen der Lärmschutzgutachten.

Im Planungsausschuss im Juli wurden nun die Ergebnisse beraten. Die Verwaltung schlug vor, den B-Plan deutlich abzuspecken und auf bisher vorgesehene Festlegungen zu verzichten, um das Verfahren beenden zu können. Der vorgesehen Verzicht auf bisherige Festlegungen (Anzahl und Anordnung der Stellplätze, Wegführung, Baumreihen usw.) schafft die nötige Flexibilität, um die Themen Lärmschutz bzw. Lärmschutzwand anschließend flexibel lösen zu können, z.B. durch eine geänderte Anordnung der Stellplätze. Das SPD-Ausschussmitglied Leon Haralambous hatte sich zudem mit dem Lärm-Gutachten genauer befasst. Seine Erkenntnis: Die Lärmdaten wurden nicht gemessen, sondern auf Basis eines Rechenmodells hochgerechnet – mit Verkehrszählungsdaten aus dem März 2023 von Messpunkten in der Nähe. Daher schlug die SPD vor: Es sollen richtige Messungen stattfinden, um die Annahmen und Berechnungen auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Dann kann man erkennen, ob z.B. die Gutachten-Annahme von 40 nächtlichen LKW-Fahrten in Höhe des Wohnmobilstellplatzes stimmen. Mit diesen Vorschlägen gehen die Beratungen nun in die nächste Runde. Das Ziel der SPD bleibt es, den Wohnmobilstellplatz an der Elbe ohne Lärmschutzwand zu erhalten.

Für die SPD steht noch ein weiteres Thema auf der Agenda: Die niedrige Gebühr für einen WoMo-Stellplatz von 7 Euro soll angehoben werden auf 15 Euro pro Tag. Dazu hatte die Ratsversammlung einen Beschluss gefasst. Zurzeit läuft noch die Prüfung der Verwaltung, wie eine Gebührenanhebung umgesetzt werden kann. Die Frage, ob es eine Rechtsgrundlage gibt, die eine Gebührenanhebung ermöglicht, ist noch offen. Die Ratsversammlung hielt höhere Entgelte für gut vertretbar. Die jetzige Gebühr ist seit 2015 unverändert. Der städtische Haushalt kann weitere Einnahmen gut vertragen.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.