Foto: Stadt Geesthacht/Greta Jacobs
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Bunter Auftakt zum Festmonat Juni: Mehr als 400 Teilnehmende, darunter auch viele Kinder, tauchten die Geesthachter Innenstadt am Sonntag, 2. Juni, in ein Farbenmeer. Sie gehörten zu mehr als 25 Geesthachter Vereinen, Institutionen und weiteren Gruppierungen, die sich am Festumzug anlässlich der Feier zu „100 Jahren Geesthachter Stadtrechte“ beteiligten.

Werbung

Angeführt wurde der Marsch, der an der Buntenskampschule startete und nach einem Zwischenstopp am Menzer-Werft-Platz endete, von Bürgermeister Olaf Schulze. Im Takt der Saxophonistinnen „Die Strandperlen“ wippend zog er vor Zuschauenden, die am Straßenrand den Umzug beklatschten, seinen Zylinder. Ein besonderer Blickfang: Unter den Umzug mischten sich auch mehrere bunt gekleidete Stelzenläuferinnen, die in Schmetterlingskostümen Kinder wie Erwachsene erfreuten.

„Es ist beeindruckend, wie viele Geesthachterinnen und Geesthachter sich an unserem Umzug beteiligt haben und so gezeigt haben, wie vielfältig unsere Stadt, ihre Einwohnenden, ihr kulturelles und gesellschaftliches Leben sind. Vielen Dank an alle, die am 2. Juni mit mir durch die Innenstadt gezogen und dann auf dem Menzer-Werft-Platz unsere Stadt gefeiert haben“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. Viele Teilnehmende haben sich extra Aktionen für den Festumzug ausgedacht: So hat sich beispielsweise die Niederdeutsche Bühne kostümiert in den Festumzug eingereiht, das Team des Kleinen Theaters Schillerstraße hat einen großen Aufsteller der „Eiskönigin“ durch die Geesthachter Straßen gezogen und die Liedertafel stimmte einige Lieder an. Auch Schulen und Kitas machten mit, wie zum Beispiel die städtische Einrichtung „Familienzentrum Regenbogen“ mit 25 Mitarbeitenden und unzähligen Familien.

Auf dem Menzer-Werft-Platz erwartete die Teilnehmenden des Festumzugs sowie alle Zuschauenden ein umfangreiches Bühnenprogramm. Mehr als 1.500 Personen lockte die Veranstaltung an die Elbe. Der Musiker Olli Ehmsen sang Kinder- und Mitmachlieder und animierte damit das junge Publikum und deren Eltern zum Mitsingen und Tanzen. Am Abend gehörte die Bühne dann Blues Culture mit Abi Wallenstein.

Zum Hintergrund: Am 2. Januar 2024 jährte sich die Ernennung Geesthachts zur Stadt zum 100. Mal. Das ist Grund genug, 2024 zum Jubiläumsjahr zu ernennen und mit zahlreichen Events zu spicken. Der Schwerpunkt des Festjahres ist im Juni. Einige Beispiele: Am 13. Juni wird in einem geschlossenen Kreis der Ernennung der Stadt mit einem Festakt gedacht. Am 14. Juni öffnet dann für zwei Wochen ein Festzelt auf dem Menzer-Werft-Platz mit zahlreichen Mitmachaktionen. Das komplette Programm gibt es unter www.geesthacht.de einsehbar.


Foto: Stadt Geesthacht/Greta Jacobs

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.