Kampf gegen Kippen auf Wegen und in der Natur: Geesthacht verteilt Taschenaschenbecher

Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Stadtverwaltung Geesthacht geht neue Wege im Kampf gegen Kippen: mit Taschenaschenbechern. Die verteilen Mitarbeitende des Fachdienstes Öffentliche Sicherheit jetzt bei ihren Rundgängen an Rauchende – damit die ausgerauchten Glimmstängel gar nicht erst auf Pflaster, Straßen und Grünanlagen landen. Das erste Mal werden die Dosen aus recyceltem Kunststoff kostenfrei am Mittwoch, 17. Juli, beim Open-Air-Konzert der „Lenne Rockets“ im Rahmen der Reihe „Musik am Hafen“ an den Geesthachter Sitzterrassen ausgegeben.

„Natürlich sollte allen klar sein, dass Zigarettenstummel in den Müll und nicht in die Natur oder auf unsere Straßen gehören. Gerade die übrig bleibenden Zigarettenfilter sind hochgiftig und gefährden Menschen, Tiere und Umwelt. Leider passiert es aber immer noch zu häufig, dass Kippen sorglos weggeschnipst werden – und das Problem wollen wir nun verstärkt angehen“, erklärt Sabine Erdmann, Leiterin des Fachdienstes Öffentliche Sicherheit. Ihr Ansatz: „Wir wollen an die Vernunft der Leute appellieren und nicht sofort mit Sanktionen drohen. So ist dann auch die Idee von der Verteilung der Taschenaschenbecher entstanden.“ Klar ist aber auch: Das nicht korrekte Entsorgen von Zigaretten und Zigarettenstummeln ist eine Ordnungswidrigkeit, aufgrund derer abhängig von der Gesamtsituation Verwarngelder in Höhe von 5 bis 55 Euro ausgesprochen werden können. Je nach Schwere des Einzelfalls könnte sogar ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden, bei dem Zahlungen von mehr als 100 Euro fällig werden könnten. „Am liebsten ist es uns aber, dass es gar nicht erst zu Verwarnungen kommen muss“, betont Sabine Erdmann.

Die Verteilung der Taschenaschenbecher, die anlässlich der Feier „100 Jahre Stadtrechte Geesthacht“ aufgelegt worden und in entsprechendem Design gestaltet worden sind, übernimmt das Team des Außendienstes. Dieses ist aktuell vier Personen stark und befasst sich unter anderem auch mit der Ermittlung anderer allgemeiner Ordnungswidrigkeiten wie beispielsweise illegal entsorgtem Müll oder dem Grünbewuchs öffentlicher Flächen. 

Im Gepäck haben werden die städtischen Mitarbeitenden am Mittwoch beim Konzert an den Sitzterrassen zunächst 100 Taschenaschenbecher. Ähnliche Verteilaktionen sind auch bei kommenden größeren Open-Air-veranstaltungen geplant, beispielsweise beim nächsten Konzert „Musik am Hafen“, beim Elbfest und bei der Kulturnacht.

Kurznachrichten Geesthacht


Neujahrsempfang
Die Stadt lädt zum traditionellen öffentlichen Neujahrsempfang der Stadt Geesthacht am Sonntag, 12. Januar, von 11 Uhr bis 13 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Stadt Geesthacht (1. Stock) ein. Neujahrsansprache: Bürgervorsteher Arne Ertelt. Musikalische Umrahmung: Lena Inter.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.