Foto: hfr
Pin It

Bürgerforum am 22. Mai im Rathaus - anschließend Online-Beteiligung möglich

Geesthacht (LOZ). Wie werden wir in Zukunft in Geesthacht im Alltag unterwegs sein? Und was müssen wir heute dafür tun? Diese Fragen soll der städtische Verkehrsentwicklungsplan beantworten, der derzeit fortgeschrieben, also fit für die Zukunft gemacht wird. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am 22. Mai gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen.

In den letzten Jahren hat sich in Geesthacht einiges getan. Neue Wohngebiete führen zu mehr Einwohnenden und einem höheren Verkehrsaufkommen. Zugleich wird Mobilität vielfältiger. Mit der Elektromobilität erobert beispielsweise das Fahrrad im Alltag längere Wegstrecken. Immer mehr Menschen nutzen dies für ihre Alltagswege. In Zukunft sind weitere Entwicklungen vorstellbar. In der Metropolregion Hamburg werden schon Transporte mit Drohnen und autonom fahrende Busse erprobt. Für Geesthacht ist klar: Die Infrastruktur muss sich den Entwicklungen anpassen und dabei die Chance nutzen, einen großen Anteil der Verkehrsbelastungen abzubauen.

Der bisherige Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Geesthacht stammt aus dem Jahr 2012. Er muss überarbeitet und an heutige Herausforderungen angepasst werden. Das Ziel: Der aktualisierte Plan soll aufzeigen, wie sich Verkehr in den nächsten Jahren entwickeln soll und welche Maßnahmen dafür in Geesthacht wichtig sind. Politik und Verwaltung erhalten damit eine Orientierung für ihre künftigen Entscheidungen.

Das Fachplanungsbüro Planersocietät (Dortmund/Bremen) erarbeitet den Verkehrsentwicklungsplan in Abstimmung mit der Stadtverwaltung. Damit die Menschen, die in Geesthacht leben, ihre Vorstellungen und Ideen einbringen können, gibt es verschiedene Angebote zur Beteiligung. Diese werden mit dem Kommunikationsbüro TOLLERORT entwickeln & beteiligen (Hamburg) geplant und durchgeführt.

Am Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr sind interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Rathaus eingeladen, um sich zu informieren und ihre Anliegen in die fachliche Arbeit einzubringen. Anhand von kurzen Geschichten aus der Zukunft entwickeln die Teilnehmenden eine gemeinsame Vorstellung über wünschenswerte Entwicklungen. Die Ergebnisse fließen in das Zielkonzept für den Verkehrsentwicklungsplan ein.

Ab Freitag, 23. Mai, startet die Online-Beteiligung. Über einen Zeitraum von sechs Wochen besteht die Gelegenheit, Ideen, Wünsche und Anregungen zum Verkehr in eine Karte einzutragen und zu beschreiben. Diese fließen auch in die Bewertung der Ausgangslage mit ein. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren.

Außerdem wurde ein Arbeitskreis eingerichtet, der als „Fachgremium“ in mehreren Sitzungen Verkehrsträger, Verbände und Netzwerke zusammenbringt. So wird sichergestellt, dass unterschiedliche fachliche Interessen bei der Arbeit berücksichtigt werden.

Weitere Formate sind in Planung. Das Verfahren wird beim Bürgerforum vorgestellt.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.