Werner Hinzmann © Sammlung Heimatbund und Geschichtsverein Bezirksgruppe Geesthacht e. V., II-11507
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Anlässlich der „Tage der Industriekultur am Wasser 2023" in der Metropolregion Hamburg zeigt das GeesthachtMuseum, Bergedorfer Straße 28, in der Zeit vom 15 September bis 28. Februar 2024 die Ausstellung „Am Wasser gebaut: Die Staustufe Geesthacht“. Dabei werden historische Bilder der Bauzeit von einer ganz besonderen Konstruktion präsentiert: der Staustufe Geesthacht. Die Ausstellung eröffnet mit einem Umtrunk am Donnerstag, 14. September, von 16 bis 20 Uhr.

Für viele Personen aus Geesthacht und dem Umland ist die Überquerung der Elbe über eine große Brücke ein alltäglicher Weg. Doch was sich am Elbkilometer 585,9 befindet, ist ein bemerkenswertes Bauwerk: die einzige Staustufe in der deutschen Elbe. Sie besteht aus einem Wehr mit Fischtreppen, einer Schiffsschleuse, einer Dammstrecke mit Brücken sowie einer Bundesstraße samt Fuß- und Radweg. Der Bau dieses Großprojekts übte auf die Menschen eine enorme Faszination aus. Die Bauunternehmen, Planungsbüros, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, die Stadt und andere Behörden ließen die Bauarbeiten mit zahllosen Fotos dokumentieren. Der Einsatz moderner Maschinen, erhebliche Eingriffe in einen der größten Ströme Europas sowie große Mengen an Material und bewegter Erde machten einen großen Eindruck. Die Ausstellung zeigt hauptsächlich Bilder aus der Bauphase und gewährt somit Einblicke in die Herausforderungen bei dem groß dimensionierten Wasserbau.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von GeesthachtMuseum, Stadtarchiv Geesthacht sowie Heimatbund und Geschichtsverein Bezirksgruppe Geesthacht. Zusätzlich gab es eine Beratung von Sven Bardua. Der Autor ist freiberuflicher Journalist und Chef vom Dienst bei der Zeitschrift „Industriekultur“. Sein Publikationsschwerpunkt ist Technik- und Wirtschaftshistorie. Unter anderem hat er die Inhalte der „Route der Industriekultur Geesthacht“ erstellt.

Die Öffnungszeiten an den „Tagen der Industriekultur“ sind am Sonnabend, 23. September, und Sonntag, 24. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Weitere Öffnungszeiten finden sich unter www.geesthacht.de sowie www.herzogtum-lauenburg.de/geesthacht. Der Eintritt ist frei.

Zusätzlich sind rund um das Thema noch weitere Veranstaltungen geplant. Am 10. September ist um 11 Uhr am Tag des Offenen Denkmals ein Rundgang „Auf den Spuren Alfred Nobels....“ geplant. So gibt es am 21. September um 19 Uhr einen Vortrag von Sven Bardua zum Thema „Schleuse, Wehr und Wasserkraft: Wasserbau an der Elbe bei Geesthacht“. Am 23. September folgt um 14 Uhr eine Rundfahrt mit einem historischen Bus „An der Elbe entlang: Industriegeschichte erleben!“. Ab 23. September mit Fortsetzungsbeiträgen bis zum Januar 2024 wird eine Online-Präsentation auf www.instagram.com/geesthachtmuseum zum Thema „Bauen für die Pulverkammer Deutschlands – Der Architekt Hermann Distel und seine Bauten in Geesthacht“ vorbereitet. Ebenfalls am 23. September findet um 14 Uhr ein Rundgang „Deutsches Pulver für die Welt“ statt. Und am 24. September folgt um 11 Uhr ein Rundgang „Auf den Spuren Alfred Nobels“. Für den 12. Oktober ist dann um 19 Uhr Vortrag von Werner Hinsch mit dem Schwerpunkt „Die Schiffswerft Ernst Menzer in Geesthacht“ geplant. Eine Woche später am 19. Oktober folgt dann um 19 Uhr der Vortrag von Helmut Knust „Der Hafen Geesthacht - Vom ersten Industriegebiet zum modernen Wohngebiet“. Am 25. Januar 2024 führt Industriearchäologe Sven Bardua um 18 Uhr durch die Ausstellung. Er berichtet vom Bauprozess und lässt die Gäste an seinen spanenden Recherchen und seinem Hintergrundwissen teilhaben. Zum Abschluss gibt es dann am 15. Februar 2024 um 19 Uhr „Glas und Körbe aus Geesthacht - Von der Glasindustrie auf dem Katzberg zur Wohnsiedlung“, ein Vortrag von Helmut Knust.

Der Großteil der Veranstaltungen erfordert eine Voranmeldung.

Weitere Informationen, Voranmeldungen und Kontakt:

Tourist-Information Geesthacht / GeesthachtMuseum!
Bergedorfer Straße 28
21502 Geesthacht
04152-131 400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.