Sabine Erdmann tritt die Nachfolge von Heiko Holler als Fachdienstleitung für den Bereich Öffentliche Sicherheit, Bürgerbüro und Standesamt im Rathaus Geesthacht an. Foto: Stadt Geesthacht – Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Zum 1. August hat Sabine Erdmann die Position der Fachdienstleitung für den Bereich Öffentliche Sicherheit, Bürgerbüro und Standesamt im Rathaus Geesthacht von ihrem Vorgänger Heiko Holler übernommen, der in den Ruhestand getreten ist. Schon seit vielen Jahren hatte die 53-Jährige als stellvertretende Fachdienstleitung ihre Führungskompetenzen bewiesen.

Mit knapp 30 Jahren Dienstzeit im Geesthachter Rathaus bringt Sabine Erdmann einen reichen Schatz an Erfahrungen und Fähigkeiten mit in ihre neue Position. Ihre berufliche Laufbahn begann 1994 nach dem Abschluss ihres Studiums als Diplom-Verwaltungsfachwirtin im Geesthachter Sozialamt. Nachdem sie in diesem Bereich zwei Jahre lang tätig war, wechselte sie im Jahr 1996 in das Ordnungsamt. „Dies ist einer der vielseitigsten und spannendsten Bereiche in der Geesthachter Stadtverwaltung. Deshalb habe ich die Arbeit in dieser Abteilung sehr gerne gemacht.“ Dort war sie für Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten, aber auch die Überwachung von Wett- und Glücksspielanbietern sowie die Genehmigung und Überwachung von Veranstaltungen und Märkten zuständig. Ein Großteil der Arbeit nahm für die Verwaltungsfachwirtin in dieser Zeit aber auch die Geesthachter Feuerwehr ein. Zusätzlich konnte sie schon über viele Jahre als stellvertretende Fachdienstleitung die Vielseitigkeit des Fachbereiches kennenlernen.

In ihrer neuen Position als Fachdienstleiterin wird Sabine Erdmann nun für die Bereiche Öffentliche Sicherheit, Bürgerbüro und Standesamt verantwortlich sein. Dies schließt auch Themen wie Feuerwehr und Katastrophenschutz, Ordnungswidrigkeiten, Straßenverkehr, Meldewesen und Personenstandsangelegenheiten ob bei einer Geburt, bei einer Eheschließung oder im Falle eines Todes mit ein. Sie ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger sowie für Behörden und Unternehmen. Der Fachdienst spielt eine entscheidende Rolle in der Stadt und ist ein wichtiger Dienstleister für die Geesthachterinnen und Geesthachter. „Ich freue mich darauf, mit meinem engagierten Team von derzeit 28 Personen die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger Geesthachts zu steigern. Mein Ziel ist es, auch weiterhin eine vertrauensvolle und zugängliche Anlaufstelle für alle zu schaffen, die die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen ernst nimmt.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.