Bürgermeister Olaf Schulze und Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky (vorne Mitte) begrüßten zusammen mit Alexandra Groß, Leiterin des Fachdienstes Personal (vorne links) und Stefanie Petersen vom Fachdienst Personal (hinten rechts) die neuen Auszubildenden der Stadt. Zudem gratulierten sie den Ausgelernten. Foto: Stadt Geesthacht / Torben Heuer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Sie planen die Geesthachter Spielplätze, gestalten die städtischen Grünanlagen, kümmern sich in Geesthachts Kindertagesstätten um Kleinkinder, organisieren die Betreuung in Geesthachts Schulen, planen das Angebot der städtischen Bücherei sowie Veranstaltungen wie die Kulturnacht, sie stellen Personalausweise, Reisepässe, Geburts- und Eheurkunden aus: Mitarbeitende der Stadt Geesthacht prägen den Alltag der Einwohnerinnen und Einwohner in vielerlei Hinsicht mit.

Und genau diese Kombination aus Vielseitigkeit und Verantwortung hat Tyl Voigt gereizt. Er ist einer von insgesamt zehn neuen Auszubildenden, die die Stadt Geesthacht am 1. August begrüßt. „Ich freue mich darauf, etwas für meine Stadt und die Menschen, die hier leben zu tun“, sagte der 21-jährige Geesthachter bei seiner Ernennung durch Bürgermeister Olaf Schulze. Dieser feierliche Akt steht nicht bei allen Auszubildenden der Stadt Geesthacht an, sondern nur bei denen, die den gehobeneren Dienst anstreben – und das macht Tyl Voigt, der als Stadtinspektoranwärter jetzt sein Bachelor-Studium an der Hochschule beginnt. Ergänzt wird das Wissen, das er sich im Hörsaal aneignen wird, um die praktische Ausbildung in der Stadtverwaltung.

Dass diese sich offenbar nicht nur inhaltlich sehen lassen kann, sondern auch Spaß macht, beweist Mark Herliczek. Mit der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Geesthacht gestartet, hat er nun sein duales Studium Bachelor of Arts –Public Administration erfolgreich beendet und einen Anschlussvertrag bei der Stadt Geesthacht unterzeichnet. Bürgermeister Olaf Schulze ernannte ihn ins Beamtenverhältnis auf Probe zum Stadtinspektor. Er wird nun das Bewerbermanagement im Fachdienst Personal der Stadtverwaltung übernehmen. „Ich freue mich sehr, dass die Stadt schon während meiner Ausbildung auf mich zugekommen ist und mir die Chance geben wollte mich auf das Studium zu bewerben. Ich hatte von Beginn an gesagt, dass ich das gerne absolvieren würde. Das Studium war sehr anspruchsvoll, hat aber auch großen Spaß gemacht. Dass die Stadt Geesthacht mir dann eine so attraktive Stelle im Anschluss angeboten hat, freut mich sehr. Ich bleibe gerne“, resümiert Mark Herliczek seine Erfahrungen, die neben Bürgermeister Olaf Schulze und Alexandra Groß, Leiterin des Fachdienstes Personal, auch die neuen Auszubildenden der Stadt erfreuen dürften.

In diesem Sommer starten mit Kristina Kühl, Leandra Alkes Youssef, Piet Lasse Olsen und Yvonne Lewens vier Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellte beziehungsweise zum Verwaltungsfachangestellten ihre Lehrjahre im Geesthachter Rathaus. Ihre ersten Stationen werden unter anderem die Druckerei, das Standesamt, die Wohngeldstelle und das Bürgerbüro sein.

Die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieherin beginnen Saskia Herkommer, Michelle Colle und Nathalie Hey bei der Stadt Geesthacht. Die Ausbildung zum Straßenanwärter bei den Städtischen Betrieben beginnt Mika Meyer und zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wird sich Kira Sindermann bei der Stadt Geesthacht ausbilden lassen.

„Herzlich willkommen bei der Stadt Geesthacht! Ich freue mich, dass Sie sich für eine Tätigkeit bei uns entschieden haben. Manch einer erwartet bei der Stadt vor allem Verwaltungsfachangestellte, aber wir bilden in viel mehr Berufen aus – und wir entscheiden uns jedes Jahr ganz bewusst dafür, wieder auszubilden. Denn wir haben gute Erfahrungen damit gemacht: Wenn wir Zeit und Geduld in unseren Nachwuchs investieren und wertschätzend mit den jungen Leuten umgehen, zahlt sich das am Ende aus. Die Ausgelernten bleiben gerne bei uns und wir freuen uns über qualifizierte Kolleginnen und Kollegen“, sagte der Verwaltungschef, der am 1. August nicht nur die neuen Auszubildenden begrüßte, sondern auch die Auszubildenden, die ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden haben, beglückwünschte. Ihre Ausbildung zu Verwaltungsangestellten haben beendet: Phillip Meyer und Toni Drewniok. Zudem hat Herr Thesen seine Ausbildung zum Straßenwärter erfolgreich beendet sowie Frau Burmester ihre Ausbildung zur Erzieherin.

Bei der Stadt Geesthacht (inklusive Außenstellen) arbeiten mehr als 600 Personen. Grundsätzlich schreibt die Stadt Geesthacht jedes Jahr drei Stellen für Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten aus. Ein Auszubildender/Eine Auszubildende zur Umwelttechnologin/zum Umwelttechnologen, Fachangestellter für Medien- und Informationstechnik, IT-Fachangestellter und Straßenwärter werden alle drei Jahre gesucht. Ein Platz im Dualen Studium, das mit dem Bachelor im Bereich Verwaltung abschließt, ist bei der Stadt Geesthacht ebenfalls alle drei Jahre zu haben. Seit vergangenem Jahr bietet die Stadt zudem einen Platz im Dualen Studium „Soziale Arbeit“ an. In der Praxisintegrierten Ausbildung für Erzieher (PIA) werden jedes Jahr drei Personen eingestellt – Tendenz steigend.

Die Stadt bietet ihren Mitarbeitenden sichere Beschäftigungsverhältnisse (auch in unsicheren Zeiten) und gute Aufstiegsmöglichkeiten an. Bei allen Einstellungen wird der Frauenförderplan berücksichtigt. „Die Stadt Geesthacht als Arbeitgeber bietet gute Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf“, betont Alexandra Groß mit Hinweis darauf, dass die Arbeitszeit flexibel und familienfreundlich, auch unter Einbeziehung von Telearbeit, gestaltet werden kann. „Ein gutes Personalentwicklungskonzept verbunden mit individueller Förderung, Gesundheitsmanagement, betrieblicher Altersvorsorge und die Möglichkeit der Inanspruchnahme zum Beispiel des Jobtickets runden das Bild der Stadt Geesthacht als attraktiver Arbeitgeber ab“, sagt die Leiterin des Fachdienstes Personal.


Phillip Meyer, Toni Drewniok, Herr Thesen und Mark Herliczek (von links) haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeister Olaf Schulze (Mitte) gratulierte.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.