Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Eine lebendige Fußgängerzone mit vielfältigem Handel, wachsende Wirtschafts- und Wohnbebauung sowie abwechslungsreiche Freizeitangebote mit Freibad, Menzer-Werft-Platz und Wanderwegen entlang Elbe und Geest - so kennen wir Geesthacht. Die größte Stadt des Kreises hat inzwischen mehr als 30.000 Einwohner und ist nicht nur wegen ihrer Nähe zu Hamburg bei Neubürgerinnen und Neubürgern beliebt. Was viele Zugezogene und auch manch Langzeit-Einwohnende nicht wissen: Das alltägliche Leben der Menschen, die früher in Geesthacht lebten, spielte sich in einem vollkommen anderen Bereich ab, als das vieler heutiger Einwohnender. „Das Zentrum war Richtung Krügersches Haus, schon die Buntenskampschule war eher außerhalb“, weiß Helmut Knust vom Heimatbund und Geschichtsverein Geesthacht.

Am Sonnabend, 26. November, möchte er Interessierte mitnehmen auf einen Stadtrundgang durch das historische Geesthacht. Willkommen sind Gäste der Stadt, Neuzugezogene und Personen, die schon viele Jahre in Geesthacht leben, gleichermaßen. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Büste Alfred Nobels am Krügerschen Haus (Bergedorfer Straße 28). Von dort aus wird unter anderem an der Buntenskampschule und der Alten Apotheke Station gemacht. Ende der etwa 1,5 bis 2 Stunden langen Tour, die der Geschichtsverein gemeinsam mit dem Team der Tourist-Information Geesthacht anbietet, ist um 15 Uhr an der St. Salvatoris-Kirche. „Das wird ein sehr schöner Abschluss. Immerhin ist am ersten Adventswochenende der beliebte Weihnachtsmarkt rund um St.-Salvatoris. Teilnehmende des historischen Stadtrundgangs können diesen also mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt beenden“, sagt Bettina Knoop von der Tourist-Information. Sie nimmt gemeinsam mit ihren Kolleginnen in der Tourist-Information auch Anmeldungen zu dem Stadtrundgang entgegengenommen (04152 / 131400, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Teilnahme kostet pro Person 5 Euro.

Zusätzliche Einblicke in das „alte Geesthacht“erhalten Interessierte übrigens durch den historischen Kalender, den der Heimatbund und Geschichtsverein jedes Jahr herausgibt. Darin werden die Abbildungen auf historischen Postkarten mit heutigen Fotografien der jeweiligen Orte gegenübergestellt. Der Kalender ist ebenfalls in der Tourist-Information erhältlich - für 12,50 Euro.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.