Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Am vergangenen Dienstag hat der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr eine Stellplatzsatzung für die Stadt Geesthacht beschlossen. Eine landeseinheitliche Regelung für die Herstellung von KfZ-Stellplätzen auf neu zu bebauenden Grundstücken ist ausgelaufen.

Die Beratungen zogen sich sich über viele Monate. Die Chrsitdemokraten waren nicht einheitlich der Auffassung, dass Geesthacht eine Stellplatzsatzung benötigt, weil es nicht absehbar wesentlich neue Baugebiete gibt.

Mehrere Ausschusssitzungen wurden zur Beratung nötig. Schlussendlich wurde ein runder Tisch für eine finale einvernehmliche Lösung durchgeführt. Hierbei wurden die wichtigsten Forderungen der CDU als zentrale Elemente der neuen Stellplatzsatzung übernommen:

  1. Bemessung des Stellplatzschlüssels nach der Größe der Wohnungseinheiten und nicht mehr nach Gebäudetyp. Das heißt, dass für kleine Wohnungen bis 75 m² der Schlüssel 1,0 je Wohnung - für mittlere Wohnungen bis 100 m² der Schlüssel 1,5 je Wohnung - und für große Wohnungen über 100 m² der Schlüssel 2,0 je Wohnung als Mindestanforderung für den Stellplatznachweis gestellt wird.
  2. Aufhebung der Bestimmung, dass jeder Bauherr den ersten Stellplatz in einer Breite von 3,50 m herstellen muss. Dies hätte bedeutet, dass auch alle Bauherren von Einfamilienhäusern ihren ersten Stellplatz, auch als Garage, 3,50 m breit hätten ausführen müssen.
  3. Herstellung der nicht überdachten Flächen im Stellplatzbereich in einer Bauweise, die das Versickern von Regenwasser ermöglicht.
  4. Empfehlung für ein dynamisches Lastenmanagement für die elektrischen Ladestationen für E-Autos in Mehrfamilienhäusern.

 

Die SPD brachte überraschend kurzfristig einen Änderungsantrag ein und beantragete eine gesonderte Regelung für den sozial geförderten Wohnungsbau, nach der für Sozialwohnungen generell ein Stellplatzschlüssel von 0,7 je Wohneinheit anzuwenden ist. Gegen die Stimmen der CDU fand dieser Antrag eine knappe Mehrheit. Die Christdemokraten tragen nicht die Auffasung, für den sozialen Wohnungsbau eine Veringerung auf 0,7 vorzunehmen. „Mit dieser Änderung erfolgt keine soziale Gleichstellung und Gerechtigkeit“, erklärt Arne Ertelt (CDU-Fraktionsvorsitzender).

„Wir erwarten, dass die Ratsversammlung am 9. Dezember die lange vorbereitete Stellplatzsatzung als städtischen Satzungsbeschluss rechtswirksam beschließt“, sagt Andreas Schwandt abschließend (Ausschusssprecher der CDU im Planungsausschuss).

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.