Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Trotz internationaler Appelle dauert der Krieg in der Ukraine an, immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer fliehen aus ihrem Land – auch nach Deutschland. Geesthacht bereitet sich darum weiterhin auf die Aufnahme von Geflüchteten vor:

„Wir können Menschen in unserer Gemeinschaftsunterkunft an der Mercatorstraße und in einigen wenigen Wohnungen aufnehmen, die wir angemietet haben. Wer noch Wohnraum zur Verfügung stellen kann, möge sich bei der Stadtverwaltung melden“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. Auch Personen, die ukrainisch sprechen und bei der Ankunft von Geflüchteten dolmetschen könnten, mögen zum Rathaus unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Kontakt aufnehmen.

Sachspenden für Hilfesuchende werden vom Rathaus nicht entgegengenommen und weiterverteilt. Wer sich allerdings weitergehend engagieren möchte, findet auf der Website der Stadt www.geesthacht.de einen Link zur Internetseite www.hilfe-ua.de, die vom Ukrainischen Hilfsstab, einem Verband der Deutsch-Ukrainischen Organisationen in Deutschland, betrieben wird. Über diese Internetseite werden Hilfsangebote gebündelt und Kontakt zu Hilfesuchenden hergestellt. Zudem plant der Geesthachter Andreas Hosenthien am Sonntag, 6. März, Hilfsgüter an die polnische Grenze zu transportieren. Wer ihn unterstützen möchte, kann Sachspenden am Sonnabend, 5. März, von 10 bis 18 Uhr auf den Parkplatz hinter dem Geesthachter Rathaus (Markt 15) bringen. Besonders Hygieneartikel und Lebensmittel werden von Flüchtenden benötigt. Andreas Hosenthien ist unter 0171 / 478 07 42 erreichbar.

Auch das Team des Kleinen Theaters Schillerstraße (kTS) engagiert sich: Am Theater (Schillerstraße 33) werden bis Sonnabend, 5. März, täglich in der Zeit zwischen 10 und 21 Uhr Sachspenden entgegen genommen. Die Hilfsgüter werden in der kommenden Woche organisiert von der Schlosserei Dreves aus Schwarzenbek an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht. Folgendes wird gut verpackt in Kartons oder Kisten entgegen genommen: Jacken, warme Kleidung und Schuhe für Kinder und Frauen, Schlafsäcke, Decken, haltbare Nahrungsmittel (wie Babynahrung, Konserven, Nudeln), Hygieneartikel, Windeln, Masken, Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe, Verbandsmaterial und frei verkäufliche Medikamente. Die Artikel sollen möglichst kartonweise sortiert und beschriftet abgegeben werden.

Wer Gelder spenden möchte, kann dieses über die Kontoverbindung der Flüchtlingshilfe Geesthacht tun, die ebenfalls Unterstützung für Flüchtende aus der Ukraine organisiert.

Die Kontodaten:

Konto-Inhaber: Flüchtlingshilfe Geesthacht e.V.
Bankverbindung: Hamburger Sparkasse HASPA
IBAN: DE44 2005 0550 1395 1308 40
BIC: HASPDEHHXXX

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.