Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Stadt Geesthacht ruft alle engagierten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge für die Neubesetzung des Beirates für Natur und Umwelt einzureichen. Dieser wird für die Zeit ab Januar 2024 bis Dezember 2028 gewählt. Diese Gelegenheit, aktiv am Umweltschutz der Stadt teilzunehmen, ist ein Aufruf an alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten.

Der Beirat für Natur und Umwelt informiert und berät die Verwaltung und Politik in allen Umweltfragen. Die Aufgaben sind die sachkundige Begleitung aller Vorhaben, die sich auf die Natur, die Landschaft und die Umwelt auswirken, die Entwicklung von Konzepten, die langfristig Natur, Landschaft und Umwelt erhalten sollen und die Förderung des allgemeinen Umweltbewusstseins im Rahmen einer eigenverantwortlichen Öffentlichkeitsarbeit. Er ist ein unabhängiger Vertreter der Natur und Umwelt. Der Beirat besteht aus höchstens neun, mindestens fünf Mitgliedern und wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wählbar sind Bürgerinnen und Bürger, die in Geesthacht wohnen oder arbeiten. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach fachlicher Qualifikation.

Bewerbungen sind schriftlich mit kurzem Lebenslauf zu versehen, in dem auf die für die Bewerbung relevanten Tätigkeiten bzw. Erfahrungen eingegangen werden sollen. Diese sind bis zum 22. Sewptember an die Stadt Geesthacht, Fachdienst Umwelt, Markt 15 in 21502 Geesthacht zu richten. Die Wahl erfolgt nach vorheriger Beratung im Ausschuss für Umwelt und Energie durch die Ratsversammlung der Stadt Geesthacht. Für eine telefonische oder persönliche Rücksprache steht im Rathaus der Stellvertretende Leiter des Fachdienstes Umwelt, Jürgen Pflantz, unter Telefon 04152 / 13 317, zur Verfügung.

Die Stadt sucht nach Personen mit Fachwissen in Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit, Naturschutz, erneuerbaren Energien, Abfallwirtschaft und verwandten Bereichen. Die Vielfalt der Mitglieder wird angestrebt, um eine breite Palette von Perspektiven und Ideen zu gewährleisten. Diese Gelegenheit, aktiv am Umweltschutz der Stadt Geesthacht teilzunehmen, ist ein Aufruf an alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen in Geesthachter Waldstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Waldstraße einstellen. Vom 4. August bis voraussichtlich 15. August wird die Fahrbahn halbseitig und der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 9 bis 17 voll gesperrt. Der Grund: Es werden Reparaturen an Fahrbahn- und Gehwegpflasterung vorgenommen.


Sperrung Geesthachter Rosenweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 5. bis zum 18. August auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 10 wird die Fahrbahn des Rosenwegs gesperrt, damit Strom- und Wasseranschlüsse hergestellt werden können.


 

Tourist-Information und GeesthachtMuseum geschlossen
Das GeesthachtMuseum! und die Tourist-Information, die beide im Krügerschen Haus (Bergedorfer Straße 28) untergebracht sind, bleiben an folgenden Tagen geschlossen: 20. Juli, 27. Juli, 3. August und 10. August.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.