Ein ganzes Berufsleben als Herbergsleiterin

Zur feierlichen Verabschiedung von Gabriele Seidel in der Jugendherberge Lauenburg „Zündholzfabrik“ gratulierte auch Lauenburgs Bürgermeister Thorben Brackmann. Foto: DJH-Landesverband Nordmark e.V.
Pin It

Erster Leitungswechsel in Lauenburger Jugendherbergen seit über 40 Jahren

 

Lauenburg (LOZ). Wer kann heute noch für sich beanspruchen, aus seinem ersten Job heraus in den Ruhestand zu gehen? Genau das wird Gabriele „Gabi“ Seidel, die Leiterin der beiden Jugendherbergen in Lauenburg, jetzt tun. Wenn sie Ende Dezember geht, übernimmt die Hotelkauffrau Anna-Lena Campello das Ruder. Dies bedeutet für Lauenburg den ersten Leitungswechsel nach über vier Jahrzehnten. Mit über 200 Betten und gut 27.000 Übernachtungen jährlich tragen die zwei Jugendherbergen einen guten Teil zum Tourismus vor Ort bei.

Werbung

„Herberge war immer mein Leben. Das wird mir mit Sicherheit fehlen“, blickt Gabi Seidel schon jetzt etwas wehmütig voraus. „Mir hat die Vielfalt und die Abwechslung immer sehr gefallen. Und vor allem der Kontakt mit den Gästen“, berichtet die 65-Jährige. Dass die Herbergsleiterin ihren Beruf immer gern und engagiert ausgefüllt hat, würden auch die zahlreichen Stammgäste bestätigen. „Ich möchte immer, dass es allen gut geht – vielleicht habe ich ein Helfersyndrom“, schmunzelt Gabi Seidel.

Und auch die konstant guten Ergebnisse geben ihr Recht: In der Jugendherberge am Sportplatz mit ihren 124 Betten in 33 Zimmern verzeichnete sie rund 15.000 Übernachtungen pro Jahr. Auf knapp 12.000 Übernachtungen jährlich kommt die Jugendherberge Lauenburg „Zündholzfabrik“ mit ihren 79 Betten in 36 Zimmern. Beide Häuser zählen pro Jahr jeweils rund 5.000 bis 6.000 Gäste.

Entscheidender Tipp kam aus eigener Familie

Über 41 Jahre lang leitete Gabi Seidel insgesamt die Geschicke der Jugendherberge Lauenburg „Sportplatz“ mit ihrer ruhigen Art. Mit ihrer Familie wohnte sie auch viele Jahre auf dem Herbergsgelände. Nach ihrem Studium der Ökotrophologie startete sie 1982 zunächst gemeinsam mit ihrem Mann, einem gelernten Koch. „Auf die Idee hatten uns meine Tante und mein Onkel gebracht, die damals eine Jugendherberge in Nordrhein-Westfalen leiteten“, so Seidel. „So konnten wir zusammen arbeiten und unser Kind bei uns haben.“ Ein paar Jahre danach kam das zweite Kind zur Welt.

Ab 2005 übernahm die Lübeckerin zusätzlich die Führung der zweiten lokalen Jugendherberge Lauenburg „Zündholzfabrik“, inzwischen als alleinige Leiterin. Die beiden Häuser sind seither auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet: Während am Sportplatz mehrheitlich Schulklassen und Gruppen aller Art zu Gast sind, genießen Seminargruppen, Chöre und Familien den gehobenen Standard in der Zündholzfabrik.

Nun blickt Gabi Seidel auf ein gesamtes Berufsleben als Lauenburger Herbergsleiterin zurück, wenn sie Ende 2023 in den Ruhestand geht. Während ihr der Abschied schwer fällt, freut sie sich zugleich auf die neue Freiheit, die vor ihr liegt: „Ich werde viel mit meinem alten Wohnmobil reisen und Sport machen. Vor allem spontan sein zu können wird mir sehr gefallen.“

Das ist die neue Leiterin

Nach einer gemeinsamen Einarbeitungszeit im Dezember wird Anna-Lena Campello zum Jahreswechsel Gabi Seidel als Leiterin beider Häuser ablösen. Die 28-jährige Hotelkauffrau lebt bereits seit ein paar Jahren in Lauenburg. Manche Lauenburger werden sie noch als Restaurant- und Eventleiterin in den Elbterrassen kennen. Ihre Liebe zur Gastgeberrolle entdeckte sie bereits im elterlichen Gastronomiebetrieb. Vielfältige Erfahrung sammelte sie auch in verschiedenen Positionen in gehobenen Hotels und Restaurants in und um Hamburg. Zudem baute Anna-Lena Campello ein deutsches Hotel in London mit auf, bis die Pandemie dies jäh unterbrach.

„Dass ich zuvor im operativen wie auch administrativen Bereich tätig war, wird mir in den Jugendherbergen sehr helfen“, ist Anna-Lena Campello überzeugt. Schließlich fordert ihr neuer Job Fähigkeiten in beiden Bereichen. Auf die Zusammenarbeit mit dem bestehenden Herbergsteam freut sich die gebürtige Norddeutsche schon jetzt: „Mein Ziel ist es, dass alle sich wohlfühlen – Gäste wie Mitarbeitende.“ Auch der sich ihr bietende Gestaltungsfreiraum sei ein Anreiz: „Es ist eine tolle Chance, zwei Jugendherbergen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten gemeinsam kreativ weiter zu gestalten.“ Kreativ ist Anna-Lena Campello gern auch privat: Die bilingual aufgewachsene Deutsch-Italienerin fotografiert gern und engagiert sich in der Lauenburger Theatergruppe TheKiLa.


Künftige und bisherige Leiterin: Anna-Lena Campello (l.) und Gabriele Seidel (r.) am Empfang der Jugendherberge Lauenburg „Zündholzfabrik“ Foto: DJH-Landesverband Nordmark e.V.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in der Maria-Magdalenen-Kirche
Am Sonnabend, 18. Januar, lädt das Taizé-Team Lauenburg um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die Lauenburger Maria-Magdalenen-Kirche ein. Wer beim Einsingen der Lieder dabei sein möchte, ist ab 17.30 Uhr willkommen.


Schließzeiten der Lauenburger Tafel
Vom 21. Dezember bis 9. Januar schließt Lauenburger Tafel ihre Ausgabe. Letzter Ausgabetag ist der 20. Dezember, erster ausgabetag im neuen Jahr ist der 10. Januar.


Baustelle Kleiner Sandberg
Ab dem 7. Oktober bis voraussichtlich Frühjahr 2025 werden in der Straße Kleiner Sandberg in Lauenburg Kanalbaumaßnahmen im Auftrag der Stadtbetriebe AöR durchgeführt. Hierzu muss diese Straße voll gesperrt werden. Anwohnerinnen und Anwohner werden durch die Baufirma über Einzelheiten informiert.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.