Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Das Künstlerhaus Stadtgalerie Lauenburg erhält für den barrierefreien Umbau der sanitären Anlagen und des Zugangs zum Ausstellungsbereich der Stadtgalerie rund 59.000 Euro aus Glücksspielmitteln des Landes, generiert aus der Lotterie Los-Sparen der schleswig-holsteinischen Sparkassen. Innenstaatssekretär Jörg Sibbel übergab den Verantwortlichen in Lauenburg den Förderbescheid.

Die Stadtgalerie ist nicht nur ein anregender Ort für die Kunst, sondern auch ein attraktiver städtebaulicher Anziehungspunkt für die vielen Besucherinnen und Besucher der Lauenburger Altstadt. Es werden hier abwechslungsreiche Ausstellungen in unterschiedlichsten Kunstrichtungen angeboten.

„Es ist darum eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, dass auch kulturelle Orte barrierefrei sind, um allen kunstinteressierten Bürgerinnen und Bürgern, auch wenn sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, einen eigenständigen Besuch zu ermöglichen. Deswegen freue ich mich sehr, dass wir unseren Teil dazu beitragen können“, sagte Staatssekretär Sibbel.

Dazu sagt Oliver Brandt als regional zuständiger Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen aus dem Herzogtum Lauenburg:

„Ich freue mich über die Förderung des Landes, die den barrierefreien Umbau der Stadtgalerie unterstützt, um zukünftig auch mobilitätseingeschränkten Besuchern einen eigenständigen Besuch zu ermöglichen. Die Stadtgalerie und das Künstlerhaus sind als internationale Stipendiatenstätte weit über die Grenzen Lauenburgs bekannt und ein wichtiger Anlaufpunkt für Kunstschaffende und -interessierte in der Region. Mit der Barrierefreiheit öffnet sich die Stadtgalerie für Interessierte, die bisher nicht die Möglichkeit zum Besuch haben.“

Ergänzend die Sprecherin für Kulturpolitik der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Uta Röpcke:

„Die Stadtgalerie und das Künstlerhaus sind mehr als zeitgenössische Kunsträume, sie sind ein wichtiger Veranstaltungsort für die regionale Kulturszene. Hier finden neben Ausstellungen auch Lesungen und Konzerte statt und es wird Raum für demokratische Beteiligungsformate geschaffen. Der barrierefreie Umbau ist wichtig, um noch mehr Menschen Zugang zu diesen vielfältigen Formaten zu ermöglichen.

Darüber hinaus braucht es aber auch weitere Förderung des Landes für die personelle Ausstattung des Künstlerhauses. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Mittel für die Personalkosten des Künstlerhauses für die hauptamtlich Beschäftigten in angemessener Höhe künftig gesichert werden. Kulturinstitutionen brauchen faire Löhne und Planungssicherheit.“

Informationen zu den Glücksspielmitteln:

Bei den Glücksspielmitteln handelt es sich um Zweckerträge aus der Gewinnspar-Lotterie „Los-Sparen“ der schleswig-holsteinischen Sparkassen (www.sgvsh.de/los-sparen). Seit über 60 Jahren verbindet die Lotterie Los-Sparen regelmäßiges Sparen mit attraktiven Gewinnchancen und sozialem Engagement.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet am in St. Konrad
Das Taizé-Team Lauenburg lädt für Sonnabend, 17. Mai, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die katholische Kirche St. Konrad, Büchener Weg 9a, ein. Beginn ist um 18 Uhr. Wer beim Einsingen der traditionellen Taizé-Lieder dabei sein möchte, ist bereits ab 17.30 Uhr willkommen.


 

Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.