Symbolfoto des Wettbewerbes Nordring „20+“, Fotografin Gabriele Kasdorff.
Pin It

 

Lauenburg (Gkas). Der Foto-Klub Lauenburg richtet in diesem Jahr mit zweijähriger Corona-Verspätung den Nordring-Fotowettbewerb „20+“ für die fünf Vereine der Interessengemeinschaft Nordring aus.

Gegründet wurde diese 1971 vom Foto-Club Elmshorn, dem Foto-Klub Lauenburg und der Fotogruppe der Firma Fette aus Schwarzenbek. Nach einigen Wechseln sind im Nordring die Lichtbildfreunde Itzehoe, der Fotoclub Wilster, der Fotokreis Pinneberg, die Fotofreunde Schwarzenbek und der Foto-Klub Lauenburg aktiv. Jeder Verein reicht zum jährlichen Wettbewerb, dessen Ausrichtung die Vereine rotierend übernehmen, 15 Fotos ein. Diese werden von einer Fachjury nach den Kriterien Idee, Gestaltung und Technik mit jeweils bis zu 10 Punkten bewertet. Gesucht wird sowohl der Verein mit dem besten Gesamtergebnis als auch das beste Einzelfoto.

Das Motto des Fotowettbewerbs „20+“ wählte der Foto-Klub Lauenburg aus, seinerzeit sollte der Wettbewerb in 2020 stattfinden, das 20+ hat jedoch eine weitere Bedeutung, so der 1. Vorsitzende Matthias Ehlers: „Jedes der Fotos soll mindestens 20 Sekunden belichtet sein, dass wird von der Jury in den Exif-Daten kontrolliert. Eine längere Belichtungszeit ist natürlich möglich, Vorgaben des Motivs gibt es nicht. Wir werden in der Ausstellung eine Vielzahl von unterschiedlichen hochklassigen Aufnahmen erleben dürfen.“ Die 75 Fotografien werden alle in einheitlichen Rahmen der Größe 40x50 cm präsentiert. Ob die Fotografen das Standardformat 30x40 cm oder ein anderes verwenden, ist ihnen überlassen.

Der langjährige Vorsitzende erfreut: „Wir konnten in diesem Jahr eine wirklich erstklassige Jury gewinnen. Es sind Michaela Pecat, Bezirksleiterin Schleswig-Holstein des Deutschen Verbands für Fotografie (DVF) Nordmark, Fotograf Ralf Laack von Foto Renard aus Geesthacht sowie Wolfgang Reichenbächer, Fotograf und Herausgeber der Lauenburger Online Zeitung (LOZ).
Die Juroren erhielten die Bilddateien in digitaler Form und werteten die Aufnahmen jeder für sich am eigenen Bildschirm.“

Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung erfolgt am Sonntag, 20. November, ab 11 Uhr in der Jugendherberge „Zündholzfabrik“ an der Elbstraße 1 in der Altstadt von Lauenburg. Ehlers dazu: „Wir freuen uns, dass wir immer wieder diese wunderbaren Räume der Jugendherberge und die charmante Bewirtung vor Ort nutzen dürfen.“

Als Ehrengäste werden der amtierende Bürgermeister der Stadt Lauenburg, Andreas Thiede sowie der künftige Bürgermeister, Thorben Brackmann, mit einigen Grußworten erwartet. Ein musikalisches Rahmenprogramm ist geplant. Der Foto-Klub Lauenburg und alle anderen Vereine des Nordrings freuen sich auf interessierte Gäste und angeregte Gespräche, jedermann ist zu der kleinen Feststunde herzlich willkommen.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet am in St. Konrad
Das Taizé-Team Lauenburg lädt für Sonnabend, 17. Mai, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die katholische Kirche St. Konrad, Büchener Weg 9a, ein. Beginn ist um 18 Uhr. Wer beim Einsingen der traditionellen Taizé-Lieder dabei sein möchte, ist bereits ab 17.30 Uhr willkommen.


 

Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.