2. Möllner Kulturnacht: Buntes Programm an (un)gewöhnlichen Orten

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Am Sonntag, 2. Oktober, lädt die Eulenspiegelstadt zum zweiten Mal zu einer Kulturnacht ein. Und das ist kein Scherz von Till, sondern eine Einladung zu einer spannenden und bunten Mischung aus Erleben, Entdecken und neuen, überraschenden Erfahrungen.

Vielfältige Musik, Ausstellungen, Lesungen und Führungen erwartet die Besucher. Und das an Orten, wo man es erwarten könnte oder wo es überraschend ist. Alles in einer Nacht, alles fußläufig erreichbar und alles in Mölln.

Die einzelnen Programmpunkte haben eine Dauer von etwa 15 bis 30 Minuten und wiederholen sich in einem regelmäßigen Turnus, damit die Besucher an diesem Abend möglichst viele Erlebnisse erreichen können.

„Nach dem Erfolg der letzten Kulturnacht freuen wir uns, in diesem Jahr wieder eine kompakte, aber spannende Mischung an Programm und Orten anbieten zu können, sodass einem erfolgreichen Abend nichts mehr im Wege steht“, freut sich Kathrin Thomann, Projektleitung.

Die Möllner Kulturnacht findet am Sonntag, den 2. Oktober, von 18 Uhr bis 23 Uhr statt. Und übrigens: Der Tag danach ist ein Feiertag, an dem die Meisten Gelegenheit zum Ausschlafen haben.

Der Eintritt zur Kulturnacht ist kostenfrei, die Kunstschaffenden freuen sich jedoch über schallenden Applaus, freundliche Unterhaltungen und Hutgeld.

Hier klicken um zum Programmheft zu gelangen.

Programm

Detlef Romey:

Freuen Sie sich auf eine Krimilesung mit Detlef Romey, dessen buckliger Protagonist Mr. Popskin, ein ehemaliger Pathologe, Mordfälle aufklärt. Juckt Popskins Buckel, wird es eng für den Mörder. Dass er auch ein buckliger Gehilfe Leonardo da Vincis ist, erfährt nur der/die Zuhörer:in.

Außerdem liest er aus seinem kurzweiligen Buch über Till Eulenspiegel. Mit sechs neuen Historien und den Biografien der Eulenspiegel-Darsteller handelt es sich hierbei um eine nicht endende Fundgrube für Fans des berühmten Narren, den die Kleinen lieben und die Obrigkeiten immer noch fürchten sollten.

Till Eulenspiegel:

Unter dem Titel „Scheißgeschichten vom Eulenspiegel“ wird Till Eulenspiegel einige seiner originalen Eulenspiegel-Historien vorlesen. In diesen Geschichten wird es maßgeblich um Fäkalien gehen und welcher Ort wäre dafür passender als eine öffentliche Toilette? Seien Sie gespannt, was Till dieses Mal aussitzt!

Die Herren:

Aus launigen Jamsessions am Bootsverleih in Mölln entstanden, formierte sich im Laufe der Zeit eine feste Formation von 3 Gitarristen mit 3 Stimmen, die eine bunte Mischung aus alten und neueren Songs in neuem Gewand präsentieren. Und als am Bootsverleih immer mehr Gäste fragten, wann denn „die Herren“ wieder spielen würden, lag der Bandname auf der Hand. Zur Kulturnacht werden die drei Herren jeder ein Solokonzert geben, um am Ende in gewohnter Formation zu dritt zu spielen.

Günter Klose:

Traditionelle skandinavische Musik, gespielt auf einer schwedischen Nyckelharpa. Die Nyckelharpa (auch Tastenfidel genannt) gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie besitzt 4 Spiel- und 12 Resonanzsaiten und wird mit einem Bogen gestrichen. Günter Klose ist sicher: Klingt schöner wie eine Geige!

2 Feel Back:

Eine Gitarre, ein einfühlsamer Gesang, ein Schlagwerk und zwei Mal gute Laune: 2 Feel Back laden zu einer kleinen musikalischen Zeitreise durch die Songs ein, die sie seit Jahrzehnten schätzen. Und das am liebsten unplugged; Energie schenken und nicht verbrauchen.

KunstWerk Mölln und Umgebung e.V.:

Die Künstler:innen des Vereins KunstWerk Mölln und Umgebung e.V. zeigen in ihrer Galerie Bilder, Plastiken und Objekte. Die Bandbreite reicht von Expressionismus und Fotorealismus über Collagen und Acrylbilder bis Steampunk und Cartoons. Bruno Kluß bearbeitet vor Ort Holz in Kombination mit Metall und Jürgen Knischewski wird aus seinen Werken lesen.

Herbstausstellung im Historischen Stadthauptmannshof:

Unter dem Titel "Naher Osten. Verständigung durch Kunst" stellen sechs Künstlerinnen und Künstler aus dem Nahen Osten, die in Deutschland leben, Ihre Arbeiten aus Malerei, Zeichnung, Collage, Objekte, Installation, Comics und Karikaturen vor.

Mr. Finnlay:

Wolf Malten alias Mr. Finnlay ist Singer-Songwriter und Autor. Songs entstehen bei ihm aus dem Beobachten, Erleben und Träumen, dabei verbindet er die Poesie der Worte, die Bilder entstehen lassen, mit musikalischen Ideen und einem eigenen Gitarrenstil. Mit dabei sind auch Ause Lankenau, der mit seinem Bass eine feste Größe in der Band ist und Golden Retriever Mr Finnlay - Namensgeber der Band. Freuen Sie sich auf besinnliche, vergnügliche, leise Musik und einen Hund, der schwanzklopfend den Takt angibt oder sich vom Publikum durchkraulen lässt.

Anna Malten:

Anna Malten studierte Grafik Design in Lübeck. Glücklicherweise waren die Dozenten 1989 selber Künstler, kaum einer kam aus der Werbung. So bekam Anna Malten eine fundierte zeichnerische Ausbildung, die später zu ihrem besonderen Stil führte: Sie malt alles, was sie in der Natur an Schönem und Kleinem findet, auf eine Weise, welche die Dinge lebendig wirken lässt.

Adelaidem Lenzner:

Heidi Adelaidem Lenzner ist seit 50 Jahren Singer- und Songwriterin, war in vielen verschiedenen Bandprojekten engagiert und begeistert genreübergreifend mit ihrer vielfältigen Stimme. Soloprogramme begleitet sie mit Gitarre und Hang (Himmelstrommel). Auf der Kulturnacht begleitet Adelaidem mit wechselnden Minikonzerten die Atelierschau von Anna Malten und Freya Koenecke.

Andreas Buschmann:

Andreas Buschmann spielt die keltische Harfe seit mehr als 25 Jahren. Seine Musik bewegt sich zwischen traditionellen Stücken aus Irland und Schottland, eigenen Stücken und Jazz. Er spielt Solo-Konzerte, begleitet Märchen und Lesungen, spielt zu festlichen Anlässen wie beispielweise Hochzeiten und Beerdigungen und musiziert in der Gruppe StringPulse zusammen mit Cello und Percussion.

Freya Könecke:

Schon als Kind durfte die Bildhauerin und Malerin Freya Könecke bei ihrem Vater, dem Bildhauer H.-W. Könecke, in der Alten Schmiede in Mölln künstlerisch tätig werden. Die Zeichnung, Malerei, Plastik, das Gestalten mit unterschiedlichen Werkmitteln wie Tusche, Acryl, Holz, Gips, Wachs, etc. faszinierte Freya Könecke von Beginn an. Herzstück ihrer aktuellen Ausstellung bilden derzeit das plastische Gestalten lebensgroßer Figuren und die Acrylmalerei auf Holz.

Eltee:

Mit gerade einmal dreizehn Jahren zählt diese Teilnehmerin zu den jüngsten der Kulturnacht. Doch Talent kennt kein Alter und deshalb wird die junge Künstlerin, die unter dem Namen „Eltee“ agiert, ihre Werke ausstellen. So auch einige Arbeiten, in denen unser derzeitiger Eulenspiegel-Darsteller in bekannten Werken dargestellt ist. Mit ihrer Kunst möchte sie Menschen jeden Alters zum kreativ sein motivieren, da mit ein bisschen Übung jeder tolle Werke erschaffen kann.

Kurzführungen mit dem Nachtwächter:

Mölln im Laternenschein - entdecken Sie Mölln auf eine andere Art und Weise und lassen Sie sich vom Möllner Nachtwächter in eine vergangene Zeit versetzen. Erfahren Sie Interessantes über die Stadtgeschichte und den Beruf des Nachtwächters.

Eine bunte kleine Wundertüte von Kunst:

Die Lohgerberei Mölln steht als Internationale Begegnungsstätte seit 1996 für handgemachte Weltmusik und eine besondere interkulturelle und inspirierende Atmosphäre. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musikern und Künstlern, die zum Teil aus anderen Gegenden dieser Welt stammen und die auch künstlerisch durch andere Gegenden dieser Welt inspiriert sind, die aber alle hier in Mölln und Umgebung leben.

Maybritt Wilcken und Michi Jessen:

Maybritt Wilcken (Gesang und Gitarre) interpretiert internationale Songs verschiedenster Musiker und Musikerinnen von den 60ern bis heute. Die Songs interpretiert sie auf eine sehr eigene und erfrischend-überraschende Art und Weise. Unterstützt wird sie dabei von Michael Jessen (Gitarre und Gesang)

Paddy O’Brien:

Paddy O’Brien ist ein Singer-/Songwriter aus dem Kreis-Herzogtum Lauenburg und präsentiert eigene Deutsche Pop-/Rocksongs im akustischen Gewand. Mit 30-jähriger Bühnenerfahrung zieht er in kürzester Zeit alle Zuhörer in seinen Bann und fesselt mit anspruchsvollen Texten und Melodien.

Kurznachrichten Mölln


Naturschutz fragt - Kreispolitik antwortet
Die BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg lädt zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl ein. Dabei wird Politikern des Kreises die Gelegenheit gegeben, sich zu Fragen des BUND rund um die Themenkomplexe Naturschutz, Klima, Energie und Mobilität zu positionieren. Je ein Vertreter der Freien Wähler, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Linke und AfD sind dazu eingeladen. Umweltbewegte Wähler haben somit die Gelegenheit zu prüfen, ob die bevorzugte Partei wirklich zu den eigenen Vorstellungen passt. Der BUND freut sich auf eine rege Teilnahme und zwar am 28. März um 19 Uhr im Stadthauptmannshof Mölln, Hauptstraße 150.


Erfolgreiche Müllsammelaktion
Am 11. März 2023 fand die 29. Müllsammelaktion im Rahmen der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ statt. Es hatten sich im Vorfeld 382 Personen, davon 32 Vereine und Verbände sowie diverse Einzelpersonen und Familien angemeldet. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse haben es sich viele Sammler nicht nehmen lassen, die Stadt Mölln und die Umgebung von Müll zu befreien. Es konnten insgesamt acht Kubikmeter Abfall gesammelt werden. Nachdem sich rund 150 fleißige Sammler am Forstbetriebshof eingefunden hatten, gab es leckere Suppen und anschließend eine Urkunde als Dankeschön. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die durch die Spenden von z.B. Suppe, Handschuhen, Getränken, Geschirr, Tischen und Bänken die Aktion möglich gemacht haben.


Fachdienst „Soziale Sicherung“ geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung bleibt der Fachdienst „Soziale Sicherung“ der Stadt Mölln und des Amtes Breitenfelde am Mittwoch, 29. März, geschlossen. Die Verwaltung bittet dafür um Verständnis.


Wahl der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen
Die Stadt Mölln und das Amt Breitenfelde suchen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 Personen, die Interesse an einem Ehrenamt als Jugendschöffe/-innen haben. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Mölln / Amt Breitenfelde wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Bewerbungen für das Amt einer Jugendschöffin/eines Jugendschöffen werden bis zum 24. März erbeten. Informationen und Wissenswertes zum Schöffenamt sowie ein Bewerbungsformular sind auf den Internetseiten der DVS (Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen) www.schoeffenwahl2023.de zu finden. Weitere Auskunft bei Frau Neubert telefonisch unter der Nr.: 04542/803-129 oder per E-Mail judith.neubert@moelln.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.