Foto: hfr
Pin It

 

Mölln/Berlin (LOZ). Zur Beteiligung am Kunstwerk „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke im Deutschen Bundestag erklärt Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und grüner Bundestagsabgeordneter für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, Stormarn und Segeberg:

Im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes des Deutschen Bundestags hat der Konzeptkünstler Hans Haacke das partizipatorische Kunstwerk „Der Bevölkerung“ geschaffen. Es gilt heute als eines der bekanntesten Kunstwerke des Parlaments.

„Wir Abgeordnete sind eingeladen, Erde aus unserem Wahlkreis der Installation beizufügen und das bereits entstandene Biotop zu erweitern. Seit der Eröffnung des Kunstprojektes am 12. September 2000 haben sich bislang 400 Abgeordnete mit Erde aus ihrem Wahlkreis an dem Projekt beteiligt.

Ich freue mich sehr, dass ich gemeinsam mit einer Schulklasse des Politik-Profils der Lauenburgischen Gelehrtenschule aus Ratzeburg unter Initiative von Herrn Borchard dieses Projekt nun auch bereichern und ein Stück Heimat nach Berlin bringen konnte.

Die Erde, die ich am Dienstag gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in das Kunstwerk eingebracht habe, wurde dem Schulgarten der Lauenburgischen Gelehrtenschule entnommen. Dass es zu dieser Kooperation gekommen ist, freut mich insofern besonders, als dass ich mich der Gelehrtenschule, zu der es viel familiäre Verbindungen gibt, eng verbunden fühle.“

Die Schüler Sabine und Lorenz ergänzen:

„Wir fanden es faszinierend, uns als Schülerinnen und Schüler an einem doch so bedeutsamen Kunstwerk beteiligen und aktiv den Innenhof des Bundestags mitgestalten zu können.“

Hintergrund:

Hans Haacke wurde 1998 vom Deutschen Bundestag eingeladen, ein Konzept zur künstlerischen Gestaltung des Lichthofs zu entwickeln. Der Kunstbeirat als zuständiges Gremium entschied sich 1999 für die Realisierung seines Projektvorschlags. Es folgte eine intensive öffentliche Diskussion, die schließlich zu einer Bundestagsdebatte am 5. April 2000 führte. Im Zuge dieser stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für die Realisierung des Kunstwerks.

Im Lichthof installierte der Künstler daraufhin einen 21 x 7 m großen, von Holzbohlen eingefassten Trog, aus dessen Mitte in weißen Neonlichtbuchstaben die Worte „Der Bevölkerung“ strahlen, die von allen Etagen aus zu lesen sind: vom Plenarsaal, von der Fraktionsebene sowie vom Dach des Gebäudes. Die Schrifttype ist dieselbe, die Peter Behrens für die am Giebel des Westportals des Reichstagsgebäudes 1916 angebrachte Inschrift Dem Deutschen Volke entworfen hatte.

Auf https://derbevoelkerung.de/ ist zwei Mal täglich ein aktuelles Bild des Kunstwerks zu sehen.

Kurznachrichten Mölln


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 11. September, in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr im Stadthaus Raum 114 an. Anmeldungen zum Termin nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Stadtverwaltung Mölln geschlossen
Die Stadt Mölln informiert: Am Mittwoch, 17. September, bleiben die Stadtverwaltung sowie alle Außenstellen aufgrund einer Personalversammlung ganztägig geschlossen. Die Stadt Mölln bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.