Mölln (LOZ). Blubbernde Vulkane, tanzende Farben und schwebende Magnete: Beim ersten Kita-Forschertag im Berufsbildungszentrum Mölln erlebten 80 Kinder aus Möllner und Ratzeburger Kitas naturwissenschaftliche Phänomene hautnah. Eingeladen hatte der Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost.
36 angehende Erzieherinnen und Erzieher der Fachschule Sozialpädagogik hatten Mitmachstationen konzipiert und begleiteten die Kinder pädagogisch auf ihrer Entdeckungsreise. Mit Neugier und Begeisterung untersuchten die Kinder Materialien, testeten magnetische Kräfte, ließen Zeichnungen „lebendig“ werden und zündeten Backpulvervulkane.
„Wir wollen den Forschergeist der Kinder stärken und sie für naturwissenschaftliche Fragen begeistern“, so Ulrich Hoffmeister, Vorstand des Vereins. Die Kinder lernen dabei, genau hinzuschauen, eigene Lösungen zu entwickeln und ihr Handeln zu reflektieren – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Auch Schulleiter Ulrich Keller zeigte sich beeindruckt: „Die Begeisterung der Kinder zeigt, wie wertvoll praxisnahes Lernen ist – nicht nur für die Kinder, sondern auch für unsere Auszubildenden.“ Der Forschertag ermögliche einen direkten Praxistransfer: Was in der Ausbildung gelernt werde, komme unmittelbar bei den Kindern an.
Unter den Gästen war auch Uwe Asmuß, Past-Präsident des Rotary-Clubs Herzogtum Lauenburg – Mölln. Er forschte gemeinsam mit den Kindern an den Stationen und betonte: „Unser Club unterstützt jedes Jahr ein Leuchtturmprojekt. Die Bildungsarbeit des Vereins Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost hat uns überzeugt. Wir fördern dieses Engagement gern, gemeinsam mit dem Rotary-Club Ratzeburg – Alte Salzstraße und dem Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg.“