Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Digital, öffentlich und partizipativ: Bis zum 19. Mai können sich Vereine und Organisationen online beim KSK-VereinsPreis, dem digitalen Spendenwettbewerb der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, mit einem Projekt um eine Förderung bewerben. Wer gefördert wird, entscheidet die Öffentlichkeit.

Der KSK-VereinsPreis geht in die zweite Runde. Auch in diesem Jahr startet die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (KSK) ihren digitalen Spendenwettbewerb. Bis zum 19. Mai können sich Vereine aus dem Geschäftsgebiet der KSK mit ihren Projekten online um eine Förderung bewerben. Ab dem 9. Mai entscheidet dann die Öffentlichkeit per Online-Abstimmung, welche Vereine/Organisationen durch die KSK mit 50.000 Euro gefördert werden. Weitere 50.000 Euro der KSK-Fördersumme vergibt eine Jury unabhängig vom Publikums-Voting unter allen teilnehmenden Vereinen/Organisationen.

„Mit dem KSK-VereinsPreis würdigen und stützen wir das Engagement der Menschen in unserem Kreis“, erklärt der KSK-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Kram. Im vergangenen Jahr hatten sich 101 Vereine beworben und rund 50.000 Nutzer über die ersten 25 Plätze abgestimmt.

„Wir freuen uns darüber, dass der Preis so gut ankommt und sind schon auf die nächsten tollen Projekte gespannt, die unsere Heimat nach vorne bringen.“

Wer kann am KSK-VereinsPreis teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind alle gemeinnützig anerkannten oder einem gemeinnützigen Träger angehörigen Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Hilfsorganisationen, Fördervereine und andere Organisationen, die gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Zwecke unterstützen und aus dem Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg kommen. Die Vereine und Organisationen dürfen präsentieren, worauf sie stolz sind, wofür sie sich einsetzen und welches Projekt sie mit einer finanziellen Unterstützung im Kreis umsetzen möchten.

Wie verläuft das Bewerbungsverfahren?

Vereine/Organisationen können unter ksk-vereinspreis.de/bewerbung ein Bewerbungsformular ausfüllen. Zu beantworten sind unter anderem Fragen zum Vereinsengagement sowie zur Verwendung der Fördersumme. Die Projektprofile werden dann nach Prüfung für den Spendenwettbewerb online freigeschaltet.

Wie funktioniert die Publikumsabstimmung?

Ab dem 9. Mai um 10 Uhr bis 1. Juni um 12 Uhr kann die Bevölkerung mittels einer SMS-Verifizierung über das Portal ksk-vereinspreis.de abstimmen.

Welche Förderungen gibt es?

Die 25 Projekte, die am 1. Juni um 12 Uhr die meisten Stimmen zählen, erhalten eine Fördersumme zwischen 1.250 und 4.000 Euro. Zusätzlich vergibt eine unabhängige Jury unter allen teilnehmenden Vereinen und Organisationen Jurypreise in einem Gesamtwert von 50.000 Euro.

Mehr Informationen unter www.ksk-vereinspreis.de

Kurznachrichten Mölln


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 11. September, in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr im Stadthaus Raum 114 an. Anmeldungen zum Termin nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Stadtverwaltung Mölln geschlossen
Die Stadt Mölln informiert: Am Mittwoch, 17. September, bleiben die Stadtverwaltung sowie alle Außenstellen aufgrund einer Personalversammlung ganztägig geschlossen. Die Stadt Mölln bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.