Leserbrief der Bürgerinitiative „Rettet die Möllner Linden“ zur Öffentlichen Erklärung von Jan Frederik Schlie

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Stadtvertretung von Mölln, Herr J.F. Schlie, hat dort am 7. März 2024 eine „öffentliche Erklärung“ abgegeben. Dieses Instrument ist für besonders wichtige und eilige Ereignisse vorgesehen.

Werbung

Die Bürgerinitiative (BI) „Rettet die Möllner Linden“ begrüßt eine solche höchste politische Gewichtung der umstrittenen Rodung des Lindenplatzes am Bauhof sehr! Schließlich geht es hierbei um Vorgänge in Stadtpolitik und Verwaltung, die weiterer Aufarbeitung bedürfen, damit solche Maßnahmen ohne ausreichende fachliche und bürger:innen-nahe Erörterung in Zukunft vermieden werden.

Herr Schlie begrüßt zwar „bürgerschaftliches Engagement“, aber nicht solches, das sich gegen seine eigenen Vorstellungen richtet. Als Beispiel solchen „schändlichen Vorgehens“ nennt er eine Traueranzeige der BI, die statt für Menschen für geliebte Bäume, ihr Blätterrauschen und die dortige Tierwelt gedacht war; und für den Verlust bürgernaher Politik.

Herr Schlie beschreibt seine tiefe Abscheu dagegen mit „deplatziert und geschmacklos“, empfindet „tiefe Scham und Verlegenheit“, sieht darin ein „beschämendes...schändliches Vorgehen“, findet „Anstand und Würde“ verletzt und meint, dass sich die BI damit „disqualifiziert“ habe und dass „Anstand und Würde“ einem „Populismus zum Opfer“ gefallen seien.

Das ist ein interessanter Kommentar zu einer Todesanzeige für Bäume. Über 1.600 Unterschriften gegen die Rodung der beliebten und gesunden Linden und zahlreiche bedauernde Gespräche am Bauhof hatten der BI eindeutig signalisiert: Wirkliche Trauer und Unverständnis über ein ökologisch, soziologisch und ökonomisch wenig überzeugendes Projekt.

Herr Schlie spricht diesen vielen Menschen das Recht auf Empathie für ihre lokale optische und ästhetische Heimat, für ihre Mitwelt am Bauhof ab. Ebenso das Recht, den Verlust dieser öffentlich zu betrauern.

Die BI orientiert sich am pluralistischen Grundgedanken, d.h. an der Akzeptanz anders Denkender und an konstruktiver und wertschätzender Kommunikation, wie sie den gängigen Umgangsformen entsprechen.

Die BI ist bereit, mit Herrn Schlie auf diesem Niveau zusammenzuarbeiten. Nur so ist eine Basis für ein zukünftiges Zusammenwirken zwischen VertreterInnen der Parteien und der Stadtverwaltung mit interessierten und betroffenen Bürgern möglich.

Ein erster Schritt wäre eine gemeinsame sachliche Aufarbeitung des Vorgangs „Rodung der 16 Linden“ mit dem Ziel, für die Zukunft im Klimanotstandgebiet Mölln gemeinsam das Richtige zu bewirken.

Bürgerinitiative „Rettet die Möllner Linden“
Almuth Grünefeld – Günther Teichmann – Dr. Lutz Fähser

Kurznachrichten Mölln


Schnuppertag für zukünftige Musikklassen
Der Schnuppertag für die zukünftigen Bläserklassen am MDG findet auch wieder statt und zwar am Samstag, 8. Februar. Dann besteht für alle interessierten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, von 11 bis 14 Uhr die verschiedenen Blasinstrumente in der Schule auszuprobieren und detaillierte Informationen über das zweijährige Bläserklassenmodell zu erhalten.


Handykurs für Senioren und Interessierte
Der Kursus findet mittwochs 14-täglich um 17 Uhr ab dem 22. Januar im AWO Ortsverein Mölln/Ratzeburg Bürgermeister-Oetken-Str. 1b in Mölln statt. Inhalte sind u.a. die Grundlagen der Nutzung, Apps, Fotos, Nachrichten und die Beantwortung individueller Fragen. Geeignet für Senioren und alle, die den Umgang mit ihrem Handy verbessern möchten. Anmeldung und Infos unter 0174 / 86 43 488.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.