Digitale Demokratiewerkstatt bietet weitere kostenlose Online-Fortbildung für die digitale Projektarbeit

Foto: hfr
Pin It

Ratzeburg (LOZ). Die "Digitale Demokratiewerkstatt" der Ratzeburger Volkshochschule ist im vergangenen Jahr mit Unterstützung der "Partnerschaft für Demokratie" der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ins Leben gerufen worden, um digitale Angebotsformate für demokratiestärkende Projektarbeit zu fördern und zu vermitteln.

Werbung

Im Jahresverlauf wurden in mehreren Online-Fortbildungen für Projektträger und deren Institutionen Schulungen zu den gängigen Videokonferenzplattformen wie "Zoom", "BigBlueButton" und "Jitsi" durchgeführt, erfolgversprechende Strategien in der Welt der sozialen Netzwerke von "Facebook", "Instagram", "Twitter & Co." vorgestellt, die professionelle Gestaltung von PowerPoint Präsentationen in einem Online-Workshop vermittelt und das Grafik- und Design-Programm Canva ausprobiert.

Zum Abschluss der Fortbildungsreihe sollen am Montag, 29. November, um 18.30 Uhr, die Videokonferenzplattform "Gather Town" sowie die Arbeit mit dem interaktiven Whiteborad- und Organisationstool "Miro" präsentiert werden. „Gather“ ist eine Video-Chat-Plattform mit einem Video- und Voicechat, ähnlich wie bei Zoom und Co.. Man kann sich online mit anderen treffen und austauschen. Allerdings bietet das Programm weitere interessante und kreative Möglichkeiten. Bei Gather, bewegt man eine Figur, ähnlich wie bei einem Retro-Videospiel, durch einen selbst gestalteten Raum. Wenn die Figur in die Nähe anderer Figuren kommt, öffnet sich automatisch der Video- und Voicechat. Dadurch wird eine niedrigschwellige Kommunikation im Team möglich, die erfrischend anders ist als die klassischen Kacheln. „Wir möchten zeigen, wie Gather-Town funktioniert, wie man selbst einen Raum eröffnen und gestalten kann und welche Vorteile die Kommunikation über Gather mitbringt. „Miro“ ist ein digitales Whiteboard, bei dem in Echtzeit gemeinsam gearbeitet werden kann. Das Besondere ist, dass es unendlich ausdehnbar und zoombar ist. Dort können gemeinsam Ideen gesammelt, Strategien ausgearbeitet werden und Teams organisiert werden. Das Board ist sehr benutzerfreundlich und verfügt über etliche vorgefertigte Module und Funktionen, die direkt auf dem Board eingesetzt werden können. Es beinhaltet eine Video-Chat-Funktion, einen Aufgaben-Timer, ein Präsentationsmodus und vieles mehr“, lädt die VHS ein.

Für die Veranstaltung benötigen die Teilnehmer einen PC/Laptop mit Mikrofon und Kamera. Als Internetbrowser werden Google Chrome oder Firefox empfohlen, ebenso die Verwendung von Kopfhörern, um Rückkopplungen zu vermeiden. Die Teilnahme an diesen Workshops ist aufgrund einer Förderung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Hier erhält man die jeweiligen Zugangslinks. Gearbeitet wird auf der Konferenzplattform "BigBlueButton".

Kurznachrichten Ratzeburg


Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 9. Oktober, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 40. öffentlichen Sitzung im Raum 2.11 des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Kurzvortrag der Kreisbehindertenbeauftragten Kirstin Vidal unter dem Titel "Praktische Behindertenarbeit im Kreis", ein Bericht zum Bürgerforum "Aktionsplan Inklusion", die nächste Veranstaltung des 'Demokratie-Cafés zum Thema 'Kriminalprävention für Senioren' sowie der Vorschlag zur Einführung eines Notfallpasses. Seniorinnen und Senioren sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


2. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 4. Oktober, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 2. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht über die Schulentwicklungsprognose für den Schulverband und die Kitaentwicklungsprognose für die Stadt sowie die I. Nachtragshaushaltsplan 2023 des Schulverbandes Ratzeburg. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.