Erster Kursus mit generalistischer Pflegeausbildung schließt mit Examen ab

Die stellvertretende Schulleiterin Marion Herbers-Steinlein (li.) und Schulleiterin Bettina Burchert-Ziethen gratulieren Grace Achieng Awino, Enji Mohamed, Adina Baloun, Lene Ehmke und Josephine Burmester (v.li.) zum bestandenen Examen. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Am 23. Februar erhielten fünf Auszubildende des Kurses G03-20 am DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Mölln ihr Examen als fertige Pflegefachfrauen. Diese Auszeichnung war das verdiente Ergebnis harter Arbeit und Durchhaltevermögen.

Werbung

„Dieser Kurs ist einer der ersten bundesweit, der die neue generalistische Pflegeausbildung begonnen hat und deren Auszubildende nun examiniert sind“, hebt die stellvertretende Schulleiterin Marion Herbers-Steinlein hervor. Generalistik ist eine innovative Herangehensweise, die mehrere Berufe in einem gemeinsamen Berufsbild vereint. Das Pflegeberufegesetz setzt diese Idee um, indem es die bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen "Altenpflege", "Gesundheits- und Krankenpflege" und "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" zu einem neuen Berufsbild Pflege zusammenführt. Durch die neue, generalistische Ausbildung sind die Auszubildenden in der Lage, Menschen jeden Alters in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Dies eröffnet ihnen im Berufsleben vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders attraktiv ist die automatische Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses in anderen Mitgliedsstaaten der EU.

Vier dieser frisch gebackenen Fachkräfte treten nun ihren Dienst im DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg an.

Wer auch Interesse an dieser Ausbildung hat: Die Anmeldungen für den im September 2023 startenden Kurs werden bereits angenommen. Weitere Infos unter www.drk-krankenhaus.de/ueber-uns/bildungszentrum/.

Kurznachrichten Ratzeburg


CC26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni3, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


4. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 31. Mai, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 4. öffentlichen Sitzung im Jugendzentrum Gleis21 in der Saarlandstraße 2. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Teilnahme am Junify-Demokratie-Festival in Berlin, das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit sowie Planungen zum Europacamp. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen, Anregungen oder Wünsche einzubringen.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


64. Internationale Ruderregatta
Am ersten Juni-Wochenende, 2. bis 4. Juni, findet die 64. Internationale Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs auf dem Großen Küchensee statt. Die Benutzung des Küchensees mit Wasserfahrzeugen jeder Art sowie das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Ausgenommen sind Wasserfahrzeuge des Veranstalters.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.