Gruppenfoto Fotoausstellung
Martina Schnack (Stadtmarketing Ratzeburg), Norbert Hauschild (Heimatbund und Geschichtsverein Ratzeburg), Hartwig Fischer, Heike Fischer, Dajana Stolz (Stadtbücherei), Johann Stooß (Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum-Lauenburg). Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der 35. Jahrestag des überraschenden Falls der Berliner Mauer, die folgenden Grenzöffnungen und die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 stellen eine dramatische und zugleich beglückende Wende unserer deutschen Geschichte dar. Diese historischen Ereignisse werden vom 3. Oktober bis 15. November in einer umfangreichen Fotoausstellung und einem informativen Lichtbildervortrag in der Stadtbücherei Ratzeburg präsentiert.

Werbung

Vor den Toren Ratzeburgs ereignete sich am 12. November 1989 an der Bundesstraße 208 mit der Grenzöffnung Weltgeschichte unmittelbar vor der Haustür. Die Redakteurin Heike Fischer aus Ratzeburg hat dieses historische Geschehen seinerzeit als Augenzeugin vor Ort miterlebt und mit ihrer Kamera in unzähligen Bildern festgehalten. In der Euphorie der Wiedervereinigung sind die Grenzsperranlagen in kürzester Zeit abgebaut worden, so dass heute in der Natur kaum noch Spuren der ehemaligen tödlichen Grenze zu finden sind.

Heike Fischer bietet daher insbesondere auch für Schulklassen und für andere interessierte Gruppen Führungen durch die Fotoausstellung an. Sie wird hierbei erläutern, wie das Grenzsperrsystem der DDR mit den tödlichen Sperranlagen aussah, welches große Leid die Zwangsaussiedlungen von Bürgern im grenznahen Bereich bewirkte, mit welchen Mitteln der Gewalt die kommunistische Führung der DDR eine Flucht ihrer Bürger in den Westen zu verhindern suchte und mit welcher unbeschreiblichen Euphorie die Öffnung der Grenze begrüßt wurde.

Die Vernissage der Fotoausstellung „35 Jahre Grenzöffnung“ am 3. Oktober mit Beginn um 15 Uhr, findet in Kooperation mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, dem Stadtmarketing Stadt Ratzeburg und der Stadtbücherei Ratzeburg statt. Bürgermeister Eckhart Graf ist eingeladen, Grußworte an die Besucherinnen und Besucher zu richten. Für die musikalische Begleitung sowie Verpflegung ist gesorgt.

Anmeldungen zu kostenlosen Führungen durch die Fotoausstellung können in der Stadtbücherei Ratzeburg unter der Telefonnummer 04541 / 800-301 vereinbart werden. Der Eintritt ist frei und die Stadtbücherei ist barrierefrei zugänglich.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.