Bürgermeister Eckhard Graf begrüßt die Gäste zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Ratzeburg in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Ratzeburg lockte auch in diesem Jahr trotz winterlicher Wetterverhältnisse zahlreiche Gäste in die Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Stadtpräsident Andreas von Gropper und Bürgermeister Eckhard Graf konnten rund 280 Mal viele Hände schütteln und freundliche Neujahrswünsche austauschen.

In seiner Ansprache ging Eckhard Graf auf die zahlreichen Krisen in der Welt ein, die sich ohne Zweifel auch auf kommunaler Ebene niederschlagen würden. Er verwies auf die Planungen der Stadt, eine Flüchtlingsunterkunft in der Heinrich-Hertz-Straße einrichten zu müssen oder auf die notwendigen Anpassungsmaßnahmen zum kommunalen Klimaschutz. Dabei beschrieb er diese Herausforderungen aber mutmachend als Gestaltungsaufgaben, die Stadtverwaltung, Stadtpolitik und Stadtgesellschaft gleichermaßen zu konstruktiver Zusammenarbeit motivieren würden. Als positives Beispiel nannte er die in 2023 gestartete Arbeit zur 'Demografischen Stadtplanung', die zusammen mit Fachleuten, Bürgerinnen und Bürgern, Stadtpolitik und Stadtverwaltung einen der großen Transformationsprozesse der Zukunft proaktiv gestalten will.

Dass Ratzeburg sich in vielerlei Hinsicht engagiert und aktiv zeigt, konnte Moderator Thomas Biller, anschließend im lockeren Gesprächsformat auf dem 'Roten Sofa' bestätigen. Dort hatten in diesem Jahr die neue Schulleiterin der Pestalozzischule, Annabelle Rosenthal, sowie Propst Philip Graffam vom Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Platz genommen. Beide berichteten von ihrem Ankommen in einem neuen Aufgabenbereich in Ratzeburg. Annabelle Rosenthal beschrieb ihren beruflichen Neustart in einem hochengagierten Schulumfeld, das sich offen für Veränderungen zeige und den Fokus auf das Wohlergehen und Vorankommen der ihnen anvertrauten, jungen Menschen lege. Für Philip Graffam, der bereits seit eineinhalb Jahren in der Funktion des Propstes in Ratzeburg tätig ist, hat sich Ratzeburg als weltoffene, zugewandte und sehr engagierte Stadt gezeigt. In diesem Geist der Gemeinsamkeit und der Zusammenarbeit plant er im Sommer ein Kleinkunstfestival auf dem Ratzeburger Palmberg, das Menschen zusammenführen will.

Zum Neujahrsempfang der Stadt Ratzeburg gehören immer auch die Ehrungen der Stadt, einmal für die Sportlerin oder den Sportler des vergangenen Jahres und einmal für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Matthias Radeck-Götz, Vorsitzender des Ausschusses für Schule. Jugend und Sport, hatte hier die Ehre, den Nachwuchsruderer Oscar Morton Krause auszuzeichnen, der im vergangenen Jahr mit herausragenden Leistungen überzeugen konnte. Er wurde Weltmeister U 19 in Paris im Doppelvierer, Deutscher Meister U 19 in Essen im Doppelvierer sowie Norddeutscher Vizemeister U 19 in Hamburg bei den Ergometer-Meisterschaften im Einer. Er trainiert im Ruderinternat der Ruderakademie und hat im Ratzeburger Ruderclub seine sportliche Heimat gefunden.

Stadtpräsident Andreas von Gropper blieb es vorbehalten, den langjährigen Vorsitzenden des Ratzeburger Sportvereins (RSV), Holger Möller, für sein ehrenamtliches Wirken zugunsten des Breiten- und Spitzensports in der Inselstadt, zu würdigen. Von Gropper beschrieb die eindrucksvollen Spuren, die Holger Möller während seiner Amtszeiten, zunächst als Geschäftsführer und schließlich auch als Vorsitzender, seit 2006 im RSV hinterlassen hat. Holger Möller stellte sich in seiner Dankesrede in die aus seiner Sicht außergewöhnlich großen Schar von ehrenamtlich Tätigen in Ratzeburg: "Wäre es nicht toll, wenn auf den Ortsschildern stehen würde 'Ratzeburg – Stadt des Ehrenamtes'?"

Für viel Begeisterung im Publikum sorgte der musikalische Rahmen des Abends. Esther Jung und Lukas Kowalski bereicherten das Programm mit ausgewählten Liedbeiträgen aus Rock und Pop. Nicht fehlen durfte beim Neujahrsempfang der Stadt Ratzeburg natürlich der traditionelle Segensgruß der 'Sternsinger'. Sie warben um Spenden für ihre Jahresaktion “Gemeinsam für unsere Erde - in Amazonien und weltweit“.

Seinen Ausklang fand der Neujahrsempfang im Forum der Lauenburgischen Gelehrtenschule, bei einem Sektempfang und vielen Gesprächen, in denen bereits allerlei Pläne zur Gestaltung des noch neuen Jahres geschmiedet wurden.

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich
Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs  findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt. Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters. Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.