Landrat informiert sich über den Baufortschritt an der Ratzeburger Ruderakademie

Landrat Dr. Christoph Mager (Bildmitte links) informiert sich im Gespräch mit Architekt Werner Grage (Bildmitte rechts) über den Baufortschritt an der Ratzeburger Ruderakademie. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Landrat Dr. Christoph Mager hat sich im Zuge eines offiziellen Besuchs bei der Stadt Ratzeburg über den Baufortschritt zum Umbau und zur Erweiterung der Ruderakademie Ratzeburg informiert.

Werbung

Architekt Werner Grage hatte vor Ort eine gemeinsame Baustellenbegehung angeboten, der sich auch die Mitglieder des städtischen Hauptausschusses und der städtischen Bauverwaltung anschlossen.

Grage konnte erläutern, dass im Bereich des Westflügels die Bewehrung der Sohle sowie die Fundamentbalken bereits fertiggestellt wurden. Auch unterhalb der Mensa konnten die geplanten Erdarbeiten und die Verlegung der Grundleitung so weit abgeschlossen werden, dass die Pfahlköpfe gekappt und die Schalarbeiten für die Fundamentbalken in Kürze beginnen können. Ebenso sind die Mauerwerksschneidearbeiten des Giebels im Altbau erledigt, in deren Folge der Trägereinbau für den Eingang und der Regie des Rudermessbeckens erfolgen kann.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist insbesondere über die Mitwirkung der Unteren Denkmalschutzbehörde und der unteren Landesbehörden eng bei diesem Bauprojekt eingebunden, das für die Entwicklung des Ratzeburger Ruderstandortes so wichtig ist.

Über das Projekt

Die Ruderakademie Ratzeburg nimmt eine herausgehobene Position im Deutschen Ruderverband e. V. ein. Der Standort gilt seit Jahrzehnten als Verbandszentrum und wurde in der Vergangenheit vom Deutschen Olympischen Sportbund als Bundesleistungszentrum eingestuft. Da die aktuellen Kapazitäten der Ruderakademie für die geplante Nutzung nicht mehr ausreichend sind, besteht der dringende Bedarf einer baulichen und strukturellen Anpassung aller Bereiche. In einem umfangreichen Modernisierungs-, Umbau- und Erweiterungsprojekt soll die Ruderakademie jetzt ein neues Gesicht bekommen und an die Standards des modernen Hochleistungssports angeglichen werden.

Die Umbau-, Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten betreffen die Bereiche:

    Sportinternat
    sportmedizinische Diagnostik
    Verwaltung und Schulung
    Verpflegung
    technische Ausrüstung
    die Bootshallen und Trainingsräume
    sowie die Außenanlagen.

Mit den Modernisierungsarbeiten sollen die Kapazitäten erhöht, adäquate Hochleistungsstandards erfüllt und Trainingsmöglichkeiten optimiert werden. Diese Umgestaltung soll der Weiterentwicklung des Rudersports und der Anhebung der Standards zu Gute kommen.

Das Projektteam – bestehend aus der Stadt Ratzeburg (Auftraggeber), dem Deutschen Ruderverband e.V., der Ruderakademie Ratzeburg, dem Architekturbüro Streich-Grage Architekten sowie der Projektsteuerung Tewis Projektmanagement GmbH – freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Dabei haben sie das gemeinsame Ziel immer vor Augen: die Ruderakademie zu einem High-Performance-Center aufzuwerten, in dem die Sportler*innen ein Umfeld bekommen, wo sie über sich hinauswachsen können.

Mit der Unterstützung vom Bund (5,05 Mio. Euro) und dem Land Schleswig-Holstein (7,04 Mio. Euro) ist die Finanzierung des Umbaus sichergestellt. Durch den Eigenanteil der Stadt Ratzeburg beläuft sich der Gesamtwert des Projektes auf 12,8 Millionen Euro.

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.