Freude im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie Stadt Ratzeburg - Amt Lauenburgische Seen über den erneuten Zuschuss aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!". Foto: Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen (PfD) kann auch in den kommenden beiden Jahren viele Projekte zur Demokratiestärkung, zur Extremismusprävention und zur Vielfaltgestaltung im Stadt- und Amtsgebiet fördern.

Werbung

Mit großer Freude konnte die Mitglieder des Begleitausschusses auf ihrer letzten Sitzung des Jahres den Zuwendungsbescheid des Bundesprogramms "Demokratie leben!" in Höhe von 250.200 Euro entgegennehmen. "Wir haben in den vergangenen Jahren mit den Mitteln aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" schon so viele gehaltvolle und wichtige Projekte vor Ort fördern können. Das wollen wir unbedingt fortsetzen", sagt Gesine Biller, Vorsitzende des Begleitausschusses. Dieses Gremium vergibt die Fördermittel des Bundesprogramms in einem Bewerbungsverfahren an Projektträger vor Ort.

"Antragsberechtigt sind vor allem gemeinnützige Organisationen, die mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement unsere Demokratie gestalten wollen. Aber auch Einzelpersonen oder Schulklassen können wir mit ihren kreativen Ideen unterstützen", sagt Karl Schneider von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft, die von der BQG Personalentwicklung getragen wird. Er berät Projektträger bei Antragstellung und Abrechnung, ist aber auch netzwerkend unterwegs und bringt Institutionen und Menschen zusammen, häufig mit guten Ideen für weitere Projekte im Gepäck. "Unsere Partnerschaft für Demokratie ist eingebunden in ein großes Netz von weiteren Partnerschaften im Land und darüber hinaus. Da kursieren viele gute Projektideen, die wir immer wieder auch für uns pflücken können", beschreibt Karl Schneider einen wichtigen Aspekt seiner Arbeit als Koordinator.

Dass dieser Bundeszuschuss in dieser Höhe in den nächsten Jahren zur Verfügung steht, ist auch Ergebnis des guten Zusammenspiels von Stadt und Amt. Beide bringen einen Eigenmittelanteil in Höhe von jährlich rund 7.000 Euro auf und erfüllen damit die Grundvoraussetzung, um an diesem Programm des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend partizipieren zu können. "Stadt und Amt ziehen in Sachen Demokratie ganz fest an einem Strang", sagt Bürgermeister Eckhard Graf. "Und wir bewegen damit auch viel", ergänzt Amtsvorsteher Heinz Dohrendorff und verweist auf die 145 Projekte mit rund 40.000 aktiv und passiv Teilnehmenden, die seit 2017 gefördert wurden.

Wie sich diese Zahlen in den kommenden Jahren weiterentwickeln, liegt vor allem am demokratischen Engagement der Zivilgesellschaft in Stadt und Amt. Projektideen sind gefragt und der Wille, Demokratie mitgestalten zu wollen. Dann wird die "Partnerschaft für Demokratie" zum helfenden Partner mit ihrem Know-How, ihrem großen Netzwerk von engagierten Akteuren und ihrer Finanzierungskraft. Informationen zur Arbeit der PfD und zum Antragsverfahren sind unter www.partnerschaftdemokratie.de zu finden.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.