'Slow Food und Sinnestraining' Jugendliche lernen beim gemeinsamen Kochen einen selbstbestimmten Umgang mit Lebensmitteln. Foto: Stadtbücherei Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Im Rahmen des 'Zukunftspaktes für Bewegung, Gesundheit und Kultur' des  Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Ratzeburger Stadtbücherei im vergangenen Jahr ein niederschwelliges Gesundheitsprojekt für junge Menschen gestartet. Unter dem Titel 'Slow Food und Sinnestraining' haben acht Jugendliche in Theorie und Praxis lernen können, welche positiven und negativen Auswirkungen Nahrungsmittel und ihre Bestandteile auf den menschlichen Körper, das Gehirn, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden haben.

Diese Wissensvermittlung erfolgte vor allem auch sinnesbasiert. Die Nahrungsmittel wurden in einem bewussten Sinnestraining verkostet, dass die eigene Achtsamkeit fördern sollte. Wie nehme ich das Lebensmittel mit meinen Sinnen wahr? Wie bekommt es mir? Was weiß ich eigentlich darüber? Das waren dabei handlungsleitenden Fragen. Unter dem Motto: »Denken, schmecken, Welt bewegen« wurden aber auch die Produktionsbedingungen von gesunden Nahrungsmitteln im Hinblick auf die Gesunderhaltung von Böden, Wasser und Umwelt, auf die Bewahrung der Artenvielfalt und dem Schutz des Tierwohls betrachtet.

Die Jugendgruppe hat nach den einführenden Schritten im Projekt 'Slow Food und Sinnestraining', die mit viel Spaß und Aktivitäten einhergingen, beschlossen, sich auch weiterhin zu treffen und ihren Erfahrungshorizont rund um das Thema 'Lebensmittel' kochend, kostend und nachforschend zu vertiefen. So fand unter Anleitung von Kursleiterin Natalie Kupper gerade vor wenigen Tagen ein weiteres gemeinsames Kochen in der Küche der Ernst-Barlach-Schule statt. "Es ist gar nicht einfach, junge Menschen für ein Projekt zu begeistern, in dem es um Lebensmittel, deren Zubereitung, Verwertung und Produktion und um die damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte geht", sagt Büchereileiterin Dajana Stolz. "Lebensmittel sind einfach verfügbar und werden durch Werbung in einer Weise vermarktet, die immer auch Gesundheit und nachhaltige Produktionsbedingungen verspricht. Junge Menschen würden sich daher nur wenig Gedanken über Lebensmittel machen", so Dajana Stolz. Mit dem Projekt 'Slow Food und Sinnestraining' wurde ein Erfahrungsraum geschaffen, der junge Menschen zum bewussten Hinterfragen einlädt. Dass sich hier Jugendliche gefunden habe, die sich mit dem vermeintlich Selbstverständlichen befassen wollen, sieht Dajana Stolz als einen ersten Erfolg. Sie hofft, dass sich die Zahl der Interessierten über Mundpropaganda noch erweitern wird und auch vielleicht Schulen den Weg in diesen Erfahrungsraum finden.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.