Wanderausstellung im Kreismuseum: „Es war einmal eine Grenze… – Vom Entstehen und Vergehen der deutsch-deutschen Grenze vom Priwall bis zur Elbe“

Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Am 26. Mai 1952 begannen Grenzpolizisten der DDR, die bis dahin durchlässige deutsch-deutsche Grenze, von der Elbe bis hinauf auf die Halbinsel Priwall mit massiven Grenzsperranlagen zu befestigen, um die steigenden Flüchtlingszahlen in die Bundesrepublik einzudämmen. Von diesem Zeitpunkt an sollte dieser „Eiserne Vorhang“ die Teilung Deutschlands in die Bundesrepublik und die DDR manifestieren.

Dabei zerschnitt die Grenze nicht nur auf einen Schlag jahrhundertelange Bindungen, sondern kostete in den folgenden 37 Jahren auch hunderten Flüchtlingen, beim Versuch über die innerdeutsche Grenze aus der DDR in den Westen zu fliehen, das Leben. Entsprechend brannte sich im Laufe der Jahrzehnte die Grenze auf beiden Seiten, unter anderem auch im Kreis Herzogtum Lauenburg, tief in das Gedächtnis der ansässigen Bevölkerung ein. Erst die erfolgreiche friedliche Revolution 1989 und die offizielle Wiedervereinigung beider deutscher Staaten im Oktober 1990 ermöglichten es schließlich, diesen Zustand zu überwinden.

Anlässlich des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit präsentiert das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg die Wanderausstellung des Grenzhus Schlagsdorf „Es war einmal eine Grenze… – Vom Entstehen und Vergehen der deutsch-deutschen Grenze vom Priwall bis zur Elbe“. Auf elf Rollups liefert die Ausstellung den Besuchern und Besucherinnen einen Einblick in das damalige Leben an der Grenze und zeigt eine kleine Auswahl von Grenzbildern des Hagenower Regionalhistorikers Kuno Karls.

Die Ausstellung ist vom 1. Oktober bis 13. November 2022 zu den üblichen Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr) im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg zu sehen. Der Eintritt für das Kreismuseum beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro, geöffnet ist auch am 3. Oktober.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.