Foto: hfr
Pin It

Ratzeburg (LOZ). Am Freitag, 18. April, feiern Funkamateure weltweit den Weltamateurfunktag. Dieser Tag erinnert an die Gründung der International Amateur Radio Union (IARU) im Jahr 1925, die sich seit nunmehr 100 Jahren für die Interessen des Amateurfunks auf internationaler Ebene einsetzt. Ziel ist es, die Rolle des Amateurfunks in Gesellschaft, Technik und Notfallkommunikation hervorzuheben.

Auch der Ortsverband Ratzeburg im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC), mit dem Rufzeichen DK0RZ, nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, auf die vielfältigen Möglichkeiten des Hobbys hinzuweisen. Der Amateurfunk verbindet Menschen weltweit über Funkwellen – unabhängig von Sprache, Herkunft oder technischer Infrastruktur.

Funkamateure leisten einen wichtigen Beitrag in Bereichen wie technischer Bildung, internationalem Austausch und in besonderen Situationen auch als unabhängige Kommunikationspartner bei Naturkatastrophen oder Stromausfällen. Darüber hinaus bietet der Amateurfunk spannende Möglichkeiten für Technikbegeisterte, Jugendliche und alle, die Spaß am Experimentieren und Kommunizieren haben – analog wie digital.

Interessierte sind eingeladen, sich über das Hobby Amateurfunk und die Arbeit des DARC-Ortsverbands Ratzeburg zu informieren. Der Ortsverband bietet regelmäßig Ausbildungsangebote, technische Workshops und gesellige Treffen für Funkfreunde und Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier genügt.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage des OV Ratzeburg:
www.darc-e39.org
sowie auf der Website der International Amateur Radio Union:
www.iaru.org

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.