90 Prozent haben keine Patientenverfügung

Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Ums Vorsorgen und Vererben ging es unter anderem in einem Vortrag von Fachanwalt Hans-Joachim Boers im Zuge der Alloheim-Expertenreihe. Anhand verschiedener Beispiele machte er eindrucksvoll deutlich, wie wichtig die rechtzeitigen Regelungen dieser Themen sind.

Werbung

Viele Fragen musste der Essener Anwalt für Familien- und Erbrecht, Hans-Joachim Boers, im Anschluss an seinen Fachvortrag beantworten. Eindrucksvoll schilderte der Experte anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Folgen Nachlässigkeiten in dieser Hinsicht für den einzelnen nach sich ziehen können und was es bedeuten kann, wenn ein „letzter Wille“ aufgrund einer Formalie nicht erfüllt wird. Corona-bedingt fand der Vortrag als Online-Veranstaltung statt.

Ob Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Testament – all das sind Themen, mit denen sich die meisten Deutschen nicht wirklich begeistert auseinandersetzen wollen. „90 Prozent der Patienten haben keine Patientenverfügung“, teilte Referent Hans-Joachim Boers in seinem Vortrag mit und führte ernüchternd aus, was dieses Versäumnis in der Praxis am Tag X bedeutet. „Dritte oder auch Gerichte entscheiden dann über Betroffene, die sich nicht mehr äußern können“, sagte er. Jeder müsse sich fragen, ob er das wolle und ob es nicht doch mehr im eigenen Interesse sei, diese unliebsamen Punkte rechtssicher zu regeln, anstatt sie zu verdrängen oder immer wieder zu verschieben. Wie man all diese Punkte richtig regelt, wo man ein Testament aufbewahren sollte und was es dabei nicht nur rechtlich zu beachten gilt, führte der Essener Anwalt eindrucksvoll und in verständlicher Art aus. Dabei zeigte er verschiedene Beispiele aus seiner Kanzleipraxis auf, um die Wirkungen fehlender Willensbekundungen oder Verfügungen zu verdeutlichen.

Die anschließende Fragerunde verdeutlichte, dass sich viele Zuhörer nach seinen Ausführungen offensichtlich beunruhigt bzw. nachdenklich mit den aufgeworfenen Themen auseinandersetzten, besonders was eigene diesbezügliche Versäumnisse betrifft. Von zu zahlender Erbschaftsteuer bis hin zu der Frage, ob man mehrere Betreuer benennen kann, reichte die Bandbreite der Hans-Joachim Boers gestellten Nachfragen.

Das Fazit des Vortrages war alle Themenfelder betreffend allerdings gleich. „Man muss diese Themen rechtzeitig besprechen und regeln und sollte am besten anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen“, riet Hans-Joachim Boers, „viele Kanzleien bieten Beratungspauschalen an, die durchaus bezahlbar sind.“ Nur dann sei gesichert, so der Anwalt weiter, dass der eigene Wille oder Wünsche auch tatsächlich wie gewünscht umgesetzt werden.

Wer sich den Vortrag anschauen möchte, kann dies im Internet unter https://www.alloheim.de/magazin/kategorien/ratgeber jederzeit tun.

 

Kurznachrichten Schwarzenbek


Nikolausmarkt in Gülzow
Am Sonntag, 3. Dezember, veranstalten die Kirchengemeinde St. Petri, die Gemeinde Gülzow und Gülzower Vereine den 1. Nikolausmarkt von 11 bis 18 Uhr rund um die St. Petri-Kirche in Gülzow. Angeboten werden u.a. Kunsthandwerk aus der Region, Kaffee und Kuchen, Märchen und Geschichten, Posaunenchor


Eintopf
Das DRK Schwarzenbek bietet am Samstag, 2. Dezember, einen Holsteiner Steckrübeneintopf sowie einen Dithmarscher Kohleintopf an. Der Verkauf startet auf dem Schwarzenbeker Wochenmarkt sowie beim DRK-Zentrum, Bismarckstraße 9b um 10.30 Uhr zum Preis von 4,50 Euro pro Portion. Ein Verzehr vor Ort ist möglich. Eigene Gefäße können mitgebracht werden. Des Weiteren sind Gefäße für 2 Euro vor Ort käuflich erwerbbar. Telefonische Vorbestellungen nimmt das DRK Schwarzenbek bis Freitag 12 Uhr unter der Telefonnummer 04151 / 37 75 sowie per Eintopf@drk-schwarzenbek.de entgegen. Aus organisatorischen Gründen sind diese bis 11 Uhr im DRK Zentrum abzuholen.


Rathaus geschlossen
Am Donnerstag, 30. November, führen die Mitarbeitenden der Stadt Schwarzenbek eine Personalversammlung durch. Aus diesem Grunde bleiben das Rathaus sowie die Stadtbücherei am Vormittag geschlossen. Die Mitarbeitenden stehen daher erst am Nachmittag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr zur Verfügung.


SPD AG60plus lädt zum Adventskaffee am 6. Dezember in Schwarzenbek
Die AG 60+ der SPD Herzogtum Lauenburg lädt ein zum Adventskaffee am Mittwoch, 6. Dezember, um 15 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, Schwarzenbek. Ein Kaffeegedeck für Selbstzahlende wird in Höhe von 7,50 Euro angeboten. Als Gäste werden Gerlinde Böttcher-Naudiet, Landesvorsitzende der AG 60+, sowie Cira Ahmad und Hinnerk Bruhn, Kreisvorsitzende SPD Herzogtum Lauenburg, voraussichtlich teilnehmen und zu aktuellen Themen im Kreis informieren.


Voradventlicher Nachmittag in der Kita „St. Elisabeth“
Um die Vorfreude auf die Adventszeit gemeinsam zu genießen, lädt der Förderverein „Die KiTa-Mäuse“ der Kindertagesstätte St. Elisabeth am Donnerstag, 30. November, von 15 bis 17 Uhr in die Kita St. Elisabeth (Verbrüderungsring 41 in Schwarzenbek) zu einem voradventlichen Nachmittag ein. Es werden weihnachtliche Bastelarbeiten und Fensterbilder angeboten. Für das leibliche Wohl ist mit Punsch, Bratwürsten und Waffeln gesorgt.


Bücherei geschlossen
Aufgrund von Bauarbeiten bleibt die Bücherei im Zeitraum vom 8. bis 9. Dezember geschlossen.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.