Freuen sich über die Ausbildungs-Auszeichnung durch Agenturchefin Kathleen Wieczorek (2.v.r.) und Katrin Grosse aus dem Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter: v.l. Auszubildende im 1. Lehrjahr Lena Benthin, Azubi-Betreuerin Elke Bürger und Inhaber Frank Eggers. Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, hat zwei Unternehmen mit dem Ausbildungszertifikat der Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet. Den Firmen Möbius Modell- und Formenbau aus Barsbüttel und den Gebrüder Eggers Bäckerei Konditorei Café aus Schwarzenbek gilt ihr Dank und die Auszeichnung für das besondere Engagement bei der Ausbildung junger Menschen.

„Ich freue mich, beide Unternehmen mit dem „Zertifikat für Nachwuchsförderung“ der Bundesagentur für Arbeit auszeichnen zu können. Es ist eine Anerkennung für ihren besonderen Einsatz bei der Ausbildung junger Menschen“, sagt Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Sie möchte honorieren, dass Ausbildungsbetriebe beständig junge Menschen erfolgreich und qualifiziert ausbilden. Ergänzend erklärt Wieczorek: „Beiden Unternehmen gilt mein Dank auch stellvertretend für alle anderen engagierten Ausbildungsunternehmen in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg, die kontinuierlich ausbilden und jungen Leuten sehr gute Ausbildungsbedingungen bieten. Ich erlebe in vielen Gesprächen mit Ausbildungsverantwortlichen, dass die Jugendlichen in unserer Region viele engagierte Ausbildungsbetriebe finden.“

Möbius Modell- und Formenbau: Erfolgreiche Ausbildung zwischen Handwerk und modernster Technik

Die beiden Geschäftsführer Michael Benthien und Wolfgang Uecker der Firma „Möbius Modell- und Formenbau GmbH & Co.KG“ aus Barsbüttel haben das Ausbildungszertifikat von der Chefin der Arbeitsagentur erhalten. „Ich freue mich, das Unternehmen mit dem Zertifikat der Bundesagentur für Arbeit auszeichnen zu können. Es ist eine Anerkennung und ein Dankeschön für das besondere Engagement bei der Ausbildung junger Menschen“, so Wieczorek.

Seit über 40 Jahren in Barsbüttel ansässig, werden bei Möbius Modell- und Formenbau Technische Modellbauerinnen und – bauer ausgebildet. Die ersten Auszubildenden durchliefen bereits in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts ihre Ausbildung bei Modellbau Möbius, damals noch in Hamburg ansässig. Möbius feierte 2019 das 100jähriges Bestehen. Die beiden Geschäftsführer haben in ihrem Unternehmen auch schon mehrere Landessieger ausgebildet, zuletzt im Jahr 2021. Aktuell befinden sich sechs Nachwuchskräfte in der Ausbildung. „Der Technische Modellbauer ist ein Handwerksberuf, der handwerkliche Fähigkeiten mit modernster Technik verbindet. Sie planen und fertigen Modelle und Formen, Prototypen, Vorrichtungen, Mock ups (1:1 Modelle) sowie Designermodelle für die Luftfahrt-, Automotiv-, Verpackungs- und Abfüllindustrie. Wer mehr erfahren und den Beruf kennenlernen möchte, ist herzlich zu einem Praktikum eingeladen“, erklären die beiden Geschäftsführer. „Wir würden gerne zwei bis drei junge Menschen jedes Jahr ausbilden, gerne auch junge Frauen. Leider haben wir im vergangenen Jahr keine neuen Auszubildenden finden können.“

Dabei böten Uecker und Benthien – beide selber ausgebildete Modellbauer „traditioneller Art“, wie sie erzählen - dem angehenden Nachwuchs eine Ausbildung mit modernsten Technologien wie 3-D-Druck, 5-Achs-CNC-Fräsen oder mobilen Laserscan-Verfahren. Den Berufsschulunterricht absolvieren die Auszubildenden in Blockform in Alfeld in Niedersachsen. „Für eine eigene Berufsschulklasse hier im Norden sind es insgesamt nicht genug Auszubildende in diesem Beruf“, so Benthien. „Neben der hochwertigen praktischen Ausbildung in Barsbüttel bieten und finanzieren wir unserem Nachwuchs auch noch zwei überbetriebliche Ausbildungsabschnitte in der Bundesfachschule Modell- und Formenbau in Bad Wildungen. Wir setzen auf eine hohe Ausbildungsqualität und freuen uns über das Ausbildungszertifikat der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe für unser Engagement.“ 

Gebr. Eggers Bäckerei Konditorei Café: Ausbildung mit erfahrener Unterstützung

Im Herzogtum Lauenburg hat die Bäckerei und Konditorei Gebrüder Eggers die Auszeichnung von Agenturchefin Kathleen Wieczorek und Ausbildungsvermittlerin Katrin Grosse, die die Bäckerei bei der Azubi-Suche von Seiten der Arbeitsagentur unterstützt, erhalten.

Die Inhaber-Brüder Frank und Ulf Eggers bilden in Schwarzenbek und den zwölf Fachgeschäften junge Menschen zu Fachverkäuferinnen und Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei), wie der Ausbildungsberuf jetzt heißt, aus. Dazu kommt ein Azubi in Schwarzenbek als angehender Konditor. „Ich bin freudig überrascht, das Ausbildungszertifikat der Agentur für Arbeit zu erhalten. Insbesondere freue ich mich für unsere Mitarbeitenden, die sich um unsere Auszubildenden kümmern und sie während ihrer Ausbildung begleiten und betreuen“, sagt Frank Eggers.

Begonnen hatte die Geschichte der Bäckerei bereits 1891, bis 1962 zunächst als reine Mühle, der „Schwarzenbeker Mühle“. Seit 1958 firmiert die Bäckerei unter dem Namen „Eggers“, als der Vater und Bäckermeister übernahm und zunächst in Lebensmittelmärkten und als Shop-in-Shop-Bäckerei begann. In den 90er-Jahren baute er dann die Bäckerei und die Selbstbedienungs-Cafés, wie man sie heute kennt, auf. Schon lange dabei ist Elke Bürger, die die jungen Menschen in ihrer Ausbildung betreut. „Wir pflegen einen persönlichen Austausch mit unseren Auszubildenden. Sie sind meistens noch sehr jung und wir möchten sie und ihre eventuellen Sorgen verstehen wie auch unsere Wertschätzung ihnen gegenüber ausdrücken“, so Bürger.

Als fachliche Ausbilderin – sie hat seit 1999 die Ausbildereignungsprüfung - nimmt sie sich nicht nur auftretenden Problemen des Berufsnachwuchses bei Eggers an, sondern pflegt auch einen engen Kontakt zur Berufsschule. „Ich arbeite und übe mit unseren Auszubildenden in den Fächern, bei denen erfahrungsgemäß die meisten Probleme auftreten, wie zum Bespiel in Mathe“, erzählt Bürger. „Dazu kommt dann die gemeinsame Vorbereitung auf die Prüfungen.“

Das Besondere: Bürger ist eigentlich schon seit 2014 Rentnerin, kann aber von der Arbeit mit den jungen Menschen nicht lassen. Ein Erfahrungspotential, auf das Frank Eggers gerne zurückgreift und die aktive „Eigentlich-Rentnerin“ zusätzlich beschäftigt. „Ich bin froh, dass wir sie haben und weiß unsere Auszubildenden bei ihr in besten Händen. Alle bestehen ihre Prüfungen und wir haben immer wieder Prüflinge unter den Innungsbesten.“

Kriterien für die Verleihung des Ausbildungszertifikats der Bundesagentur für Arbeit sind unter anderem Qualitätsstandards in der Ausbildung und die besondere Wertschätzung der Nachwuchsförderung. Die ausgezeichneten Firmen bilden regelmäßig und mit großem Erfolg aus.

Kurznachrichten Schwarzenbek


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrante sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe "Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK" durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 28. April, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544 / 89 12 43.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.