Kinderliedermacher Volker Rosin gibt ein Weihnachts-Mitmach-Konzert in Schwarzenbek

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Das ist ja kaum zu glauben: Die Weihnachtszeit ist da und der Weihnachtsmannschläft immer noch. Da gilt es schnell zu handeln. Volker Rosin hat seine schönsten Lieder im Gepäck, um gemeinsam mit allen Kindern den Rauschbarträger zu wecken.

Werbung

Beim Singen, Springen und Tanzen gibt es kein Halten mehr und es geht fröhlich durch die Winter- und Weihnachtszeit. Bekanntes und unbekanntes ist zu hören –und ein paar Überraschungen sind natürlich auch dabei.

Da werden „24 Türchen“ geöffnet, der „Weihnachtsstern“ besungen und es wird kräftig mit der „Schneefrau“ getanzt. „Nikolaus und Nikoletta“ und alle fahren mit der „Tschu Tschu Wah-Eisenbahn“ durchs verschneite Winter-Wunderland. Ob der Weihnachtsmann vom Gesang der Kinder wirklich wach wird? In der Ferne hört man auf jeden Fall sein kräftiges „Hoho ho“!.

Alle Kinder kennen den Kinderliedermacher Volker Rosin aus dem Fernsehen von der Sendung „Tanzalarm“ des Senders „KIKA“. Jetzt haben sie und ihre Eltern wieder die Chance, Volker Rosin live zu erleben. Auf seiner diesjährigen Tournee gastiert er am Freitag, 25. November, um 17 Uhr in der Aula des Gymnasiums Buschkoppel 7 in Schwarzenbek. Weckt den Weihnachtsmann – ein unterhaltsames Familienprogramm mit den schönsten Weihnachts- und Winterhits von Volker Rosin.

Am Ende der Veranstaltung schreibt Volker Rosin gern Autogramme, signiert CDs und DVDs und steht für ein persönliches Erinnerungsfoto zur Verfügung.

Eintrittskarten zu Preisen von 4,50 Euro für Kinder und 9,50 Euro für Erwachsene gibt es ab sofort in Schwarzenbek in der Buchhandlung „Lesezeit“, im „Tabakshop Lange“ und in der KiTa „St. Franziskus“ am Ernst-Barlach-Platz (telefonische Bestellung unter 04151 / 25 82).

Kurznachrichten Schwarzenbek


Herbstferien zuhause: Yoga & Detox–Ferienkurse für Erwachsene
Eine Woche gesund leben: Im Angebot Ferien-Vinyassa-Wohlfühl-Yoga und in der Detox-Woche vom 16. bis 20. Oktober ab 9 Uhr bekommen Interessierte Impulse dafür. Beide Angebote finden unter der Leitung von Keiko Ueno statt. Informationen bei der Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek unter www.fbs-schwarzenbek.de oder unter 04151 / 89 24 18.


Für Eltern: Kommunikation und verständnisvolles Zuhören
Einen kostenfreien online-Themenabend über die Kommunikation zwischen Eltern und Kind und über verständnisvolles Zuhören gibt es am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr über das Projekt fff fit für familie das Kreises Herzogtum Lauenburg. Referentin ist Sozialpädagogin Petra Cosmilla. Nach einem kurzen Impulsvortrag können Eltern im geschlossenen Rahmen Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen, oder einfach nur zuhören. Die Anmeldung findet über die Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek www.fbs-schwarzenbek.de statt. Interessierte bekommen bis Donnerstagmittag einen Zoomlink zugesandt.


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 9. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544 / 89 12 43.


Bürgersprechstunde
Die nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek, findet am Donnerstag, 12.Oktober, von 16 Uhr bis 18 Uhr in Zimmer 309, I. OG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Termine werden nicht vergeben. Roman Larisch erreichen Interessierte per Email unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch 04151 / 88 11 87.


Generationsübergreifender Spieleabend im Familienzentrum
Ein Spieleabend bietet immer Abwechslung und ist für Jung und Alt ein großer Spaß. In der dunklen Jahreszeit lädt die Koordinatorin Jasmin Schmidt wieder Spielwütige ab 15 Jahren -nach oben ist keine Grenze gesetzt- in das Familienzentrum St. Elisabeth ein. Es sind viele Spiele vorhanden, aber das eigene Lieblingsspiel darf auch gerne mitgebracht werden. Treffen ist am 6. Oktober um 19 Uhr im Ev. Familienzentrum St. Elisabeth, Verbrüderungsring 41. Gerne mit Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten per Mail familienzentrum@kirche-schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 / 89 24 25.


Blutspende
Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 4. Oktober, von 15 Uhr bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden zum Schutz der weiteren Spender und Helfer gebeten, nicht den Termin wahrzunehmen und diesen wieder frei zu geben. Wichtig zu wissen: Nach einer Grippeschutz- oder auch Coronaimpfung kann ohne Wartezeit direkt wieder Blut gespendet werden, sofern die geimpfte Person ohne klinische Symptome ist und sich wohl fühlt. Nach dem Blutspenden sind alle Spender eingeladen, sich beim saisonalen Buffet des DRK Schwarzenbek zu stärken.


Flohmarkt „Hits für Kids“ in Schwarzenbek
Am Sonntag, 8. Oktober, veranstaltet der Förderverein Schwarzenbeker Zwerge von 14 bis 16 Uhr wieder den Flohmarkt „Hits für Kids“ in der Kita St. Franziskus, Ernst-Barlach-Platz 9. Angeboten werden an bis zu 30 Ständen Kinder- und Baby-Kleidung, Kinderspielzeug und alles andere rund ums Kind. Daneben wird es auch wieder das leckere Tortenbuffet, Kaffee und frische, selbst gemachte Waffeln geben (auch zur Mitnahme). Schwangere erhalten Einlass bereits ab 13.30 Uhr. Wer noch dabei sein möchte, meldet sich bitte per email flohmarkt@schwarzenbeker-zwerge.de oder unter Telefon 04151 / 41 51 25 82 an.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.