Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Nach vier Jahren Bauzeit rollt nun auch auf dem gesamten zweiten Abschnitt der Ortsumgehung Schwarzenbek entlang der B 209 der Verkehr. Zusammen mit dem zuständigen Referatsleiter im Bundesverkehrsministerium, Frank Süsser, Schwarzenbeks Bürgermeister Norbert Lütjens sowie Frank Quirmbach, Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH), gab Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen die knapp drei Kilometer lange Teilstrecke heute (6. Februar) frei.

Werbung

„Dass die Menschen hier fast drei Jahrzehnte auf die Fortsetzung der Umgehung warten mussten zeigt einmal mehr, dass wir mit dem Ausbau unserer Infrastruktur dringend in den Vorwärtsgang kommen müssen – vor allem was das aufwändige deutsche Planungsrecht anbelangt“, sagte Madsen. Immerhin seien nun zwei Drittel der Ortsumgehung fertig und würde die Menschen in und um Schwarzenbek erheblich von Verkehr, Lärm und Abgasen entlasten. „Ich hoffe, dass der dritte und letzte Abschnitt, für den unser Landesbetrieb gerade die Vorplanungen abschließt, ebenfalls schnell für den Verkehr freigegeben werden kann“, so der Minister. Der knapp 1,8 Kilometer lange dritte Bauabschnitt erstreckt sich von der K 17 nordöstlich von Schwarzenbek bis an die B 209.

Mit Blick auf die vom Bund für den zweiten Bauabschnitt bereitgestellten 19 Millionen Euro sagte Madsen: „Das Geld ist sehr gut investiert – sowohl für die Menschen in Schwarzenbek als auch für die Wirtschaft in der Region. Die Umgehung steigert die Lebensqualität und die Verkehrssicherheit vor Ort.“ Er dankte auch Bürgermeister Lütjens für die finanzielle Beteiligung an dem Projekt: Die Stadt Schwarzenbek trägt die Kosten für den Bau des Radweges zwischen der B 207 und der Kreisstraße 17.

Nach den Worten von LBV.SH-Direktor Quirmbach verläuft der zweite Abschnitt vom Zubringer am nördlichen und östlichen Siedlungsrand Schwarzenbeks bis zur K 17. Die Kreuzungen mit der Bundesstraße und der Kreisstraße seien als Kreisverkehre eingerichtet worden. „Als Ersatz für die Wegeverbindung Richtung Grove wurde eine Brücke für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende gebaut, die gleichzeitig als Querungshilfe für Fledermäuse dient“, sagte Quirmbach. Er erinnerte zudem an die teils aufwändigen Naturschutzmaßnahmen wie die Umsetzung von Waldameisenhaufen sowie die Einrichtung von Haselmauslebensräumen.

Bürgermeister Lütjens unterstrich die große Bedeutung der Ortsumgehung für die Schwarzenbekerinnen und Schwarzenbeker und zeigte sich erfreut: „Wir haben zwischen der B 207 und der K 17 einen Radweg neu gebaut. Das ist eine weitere tolle Nachricht.“

Kurznachrichten Schwarzenbek


Flohmarkt
Die Evangelische Schule Gülzow (ESG) und ihr Förderverein laden zu ihrem ersten (Grundschul-)Flohmarkt am Samstag, 5. April, von 12 bis 15 Uhr, ein. Dann verwandelt sich die Schule in ein buntes Markttreiben, bei dem auch Kuchen, Waffeln und Kaffee nicht fehlen werden. Als Besonderheit erhalten interessierte Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Schule und ihr Konzept bei einer „Erkundungstour” kennenzulernen. Wer mit einem Flohmarktstand rund ums Schulkind teilnehmen möchte, meldet sich unter foerdervereinESG@gmx.de. Die Standgebühr wird in Form einer Kuchenspende eingenommen.


Blutspende
Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 19. März, von 15 Uhr bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden zum Schutz der weiteren Spender und Helfer gebeten, nicht den Termin wahrzunehmen und diesen wieder frei zu geben. Nach dem Blutspenden sind alle Blutspender eingeladen, sich an einem vielseitigen kalten Buffet zu stärken.


Städtepartnertreffen in Schwarzenbek: Gästebetten dringend gesucht
In diesem Jahr richtet die Europastadt ein großes Partnerstädtetreffen (Jumelage) in Schwarzenbek aus. Hierzu werden Delegationen aus Aubenas/Frankreich, Cesenatico/Italien, Sierre/Schweiz und Zelzate/Belgien erwartet. Die Delegationen, die zur Hälfte aus Jugendlichen bestehen, werden in einer Gemeinschaftsunterkunft, die Erwachsenen dagegen traditionell in Gastfamilien untergebracht. Wer also Lust hat, Gäste aus den europäischen Nachbarländern für ein verlängertes Wochenende aufzunehmen, oder sich erstmal vorab informieren möchte, kann sich bei Frau Uhde über E-Mail unter c.uhde@schwarzenbek melden.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.