Vortrag: Was ist eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und die weitere rechtliche Vorsorge genau?

Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Wie kann ich beeinflussen, was mit mir geschieht, wenn ich aufgrund eines Unfalls, durch Krankheit oder meines Alters nicht mehr in der Lage bin, meinen Willen bezüglich medizinischer und vor allem lebenserhaltender Maßnahmen zu äußern?“

Fragen zu Vorsorgedokumenten gehören heute im Klinikalltag bei der Patientenaufnahme dazu: „Haben Sie eine Patientenverfügung?“.

Damit es über den erklärten Willen in einer Patientenverfügung keinen Streit gibt, müssen Patienten eindeutig bestimmen, was sie wünschen. Viele Menschen tun sich schwer damit, eine Patientenverfügung zu erstellen.

Ob mit oder ohne Patientenverfügung, die Entscheidung über eine Behandlung oder Therapie fällt der Arzt nie alleine, sondern gemeinsam mit dem in einer Vorsorgevollmacht Bevollmächtigten.

Die Vorsorgevollmacht ist das ideale Instrument, um die eigene Zukunft auch für den Fall selbst zu gestalten, dass man selber nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Damit wird das Recht auf Selbstbestimmung gestärkt und eine gesetzliche Betreuung kann so vermieden werden.

Was muss bei der Formulierung beachtet werden? Worin unterscheiden sie sich? Welche Gültigkeit haben diese Schriftstücke? Der Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet hierzu einen kostenlosen Vortrag an. Als Referent wurde Dr. Patrick Lohmann, Ärztlicher Koordinator im Netzwerk Palliative Care im Kreis H-L und Mitarbeiter des Betreuungsvereins und des Betreuungsamtes H-L eingeladen. Im Anschluss werden Fragen der Zuhörer gern beantwortet.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 22. März, im Vortragssaal des Johanniter Krankenhauses, Am Runden Berge 3, Geesthacht von 16 bis 18 Uhr statt. Infos und Anmeldung unter Telefon 04152 / 805 795 im Pflegestützpunkt oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.