Foto: hfr
Pin It

 

Kastorf (LOZ). In der Gemeinde Kastorf soll ein neuer MarktTreff entstehen. Die Staatssekretärin für die ländlichen Räume Anne Benett-Sturies überreichte heute (7. August) einen Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes.

Die gesamte Fördersumme teilt sich auf in 974.638,32 Euro aus Mitteln der EU und 525.361,68 Euro aus der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK), die gemeinsam von Bund und Land finanziert wird. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 2.272.900,00 Euro. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL).

„Ich freue mich, dass die Gemeinde ihre Entwicklung aktiv in die Hand genommen hat und mit dem neuen MarktTreff die Nahversorgung in der Gemeinde langfristig sichern möchte. Das Modell MarktTreff mit seinen drei Säulen aus Kerngeschäft, Dienstleistungen und Treffpunkt eignet sich hierfür hervorragend“, sagte Benett-Sturies und ergänzte: „Die MarktTreffs sind aus unseren ländlichen Räumen nicht mehr wegzudenken. Sie tragen entscheidend dazu bei, dass es dort für die Bürgerinnen und Bürger lebenswert bleibt.“

Das Kerngeschäft des MarktTreffs soll ein hybrider Lebensmittelmarkt werden. Dadurch besteht auch nach Ladenschluss die Möglichkeit, mit Hilfe einer Karte einzukaufen. Für den Dienstleistungs- und Treffbereich hat die Gemeinde bereits zahlreiche Partner gefunden, wie z.B. die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V., das Medizinische Versorgungszentrum in Büchen, die LandFrauen, den Kreisjugendring, eine Bootsberatung und den Tourist Service Stecknitz-Region. Die Berkenthiner Backstube wird ihre Waren über einen Verkaufswagen am MarktTreff anbieten. Im Amt Berkenthin kann zudem in Zukunft der Bürgerbus genutzt werden, um zum MarktTreff zu gelangen.

Hintergrund:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Ziel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist es, in Dörfern und Gemeinden die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu fördern, eine ausgewogene räumliche Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaft sicherzustellen und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen sowie den Klimaschutz zu gewährleisten.

Für das schleswig-holsteinische Landesprogramm für den ländlichen Raum (LPLR) stehen im Förderzeitraum 2023-2027 im Rahmen des deutschen GAP-Strategieplans insgesamt etwa 546 Millionen Euro zur Verfügung. Davon ca. 436 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER), die durch rund 110 Millionen Euro nationale Mittel kofinanziert werden.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.