Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Während einer dreitägigen Klausurtagung planten Jugendliche des Jugendforums verschiedene Veranstaltungen, die über das Jahr verteilt stattfinden sollen. „Ich freue mich auf die vielen unterschiedlichen Aktionen kommendes Jahr. Von einer Müllsammelaktion über einen Graffitikurs zum Tag der Deutschen Einheit bis hin zum Workshop mit dem Thema Cypermobbing ist alles dabei“, erzählt eine Teilnehmende begeistert.

Neben den einzelnen Aktionen soll eine Podcast-Reihe das Jugendforum das ganze Jahr begleiten: „Da wir uns schon 2023 mit dem Thema Diskriminierung beschäftigt haben, war uns schnell klar, dass es auch dieses Jahr ein Schwerpunkt sein soll. Aspekte, die besonders im Fokus stehen sollen, sind Rassismus, Sexismus und Anlaufstellen für Hilfe. Bevorzugt im Podcast-Format“, äußert ein Teilnehmer nach dem zweistündigen Podcast-Workshop.

„An der Planung unserer diesjährigen Bildungsfahrt wurde ebenfalls gearbeitet. Es soll einen Besuch im Bundestag, Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Thema Fluchterfahrungen in der DDR und Widerstand von Jugendlichen im Nationalsozialismus geben“, so Stefanie Möhring, Bildungsreferentin beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg und Betreuerin des Jugendforums. „Die Bildungsfahrt wird sehr gut angenommen, denn sie war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht“, ergänzt Stefanie Möhring ihre Aussage.

Der Instagram-Kanal des Jugendforums wurde während der Klausurtagung ebenfalls in den Fokus gerückt. „Um zu zeigen, an welchen Themen wir gerade arbeiten und was bei uns passiert, soll unser Instagram-Account mit Leben gefüllt werden. Außerdem können wir so Jugendliche erreichen und vielleicht sogar begeistern, damit sie selbst beim Jugendforum vorbeischauen“, berichtet eine Teilnehmerin.

Das nächste Treffen des Jugendforums findet am Mittwoch, 6. März, von 17 Uhr bis 20 Uhr beim Kreisjugendring in der Schmilauer Straße 66 in Mölln statt und ist für interessierte Personen, die jünger als 27 Jahren sind, offen.

Bei Fragen einfach Stefanie Möhring telefonisch und per Messenger unter 0178 / 307 62 50 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kontaktieren.

Das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.