Experten-Chat am 15. Januar: „Mein Weg in den öffentlichen Dienst“

Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Akten ordnen und Feierabend um 14 Uhr – um den öffentlichen Dienst ranken sich viele Klischees dieser Art. Aber welche beruflichen Möglichkeiten gibt es eigentlich im Staatsdienst? Sind alle, die dort arbeiten, verbeamtet? Wie gelingt der Einstieg, und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es am 15. Januar zwischen 16 und 17.30 Uhr im abi.de Chat rund um das Thema „Mein Weg in den öffentlichen Dienst“.

Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte können im Chat unkompliziert und direkt mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen. Der Chatraum auf abi.de ist für alle Teilnehmenden frei zugänglich. Die Expertinnen und Experten bringen nicht nur langjährige Berufserfahrung aus dem öffentlichen Dienst mit und können so ihre Erfahrungen teilen, sie geben auch Auskunft über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und sprechen über Berufsaussichten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Dafür konnte abi.de die Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands als Gesprächspartnerin gewinnen. Daneben werden weitere Expertinnen und Experten zu Bewerbungsmodalitäten, Verdienstmöglichkeiten und Alternativen Auskunft geben.

Die Berufsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst sind vielfältig. Viele arbeiten in der Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen, als Sozialversicherungsangestellte oder im Justizdienst. Aber auch die Polizei und die Bundeswehr gehören zum öffentlichen Dienst, genauso wie Angestellte im Schuldienst (wozu nicht nur Lehrerinnen und Lehrer gehören, sondern zum Beispiel auch Lerntherapeutinnen und -therapeuten) oder Beschäftigte auf kommunalen Bauhöfen oder in Teilen des öffentlichen Nahverkehrs. Zusätzlich gehören Tätigkeiten bei internationalen Organisationen wie der UNO im weiteren Sinn dazu.

Im öffentlichen Dienst durchläuft man unterschiedliche Laufbahnen, die vom Ausbildungsweg abhängen. Über eine Berufsausbildung gelingt zum Beispiel der Einstieg in den mittleren Dienst, über ein duales Studium in den gehobenen nichttechnischen Dienst. Im abi.de Chat werden alle Fragen beantwortet, egal ob Detailfragen zu bestimmten Berufen und Laufbahnen oder Fragen zur allgemeinen Orientierung. Letztere ist schließlich der erste Schritt auf dem Weg in den öffentlichen Dienst.

Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte können sich am 15. Januar ab 16 Uhr auf chat.abi.de/ einloggen und ihre Fragen direkt im Chatraum stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal unter abi.de/interaktiv/chat veröffentlicht wird.

Kurznachrichten aus der Region


Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer in Ahrensburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg-Stormarn-Süd, am Freitag, den 17. Januar 2025 von 15 bis 17 Uhr in das Wahlkreisbüro Ahrensburg (Manhagener Allee 14, 22926 Ahrensburg) ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 22773537 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten
Die Januar-Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal in Wentorf bei Hamburg entfällt. Die nächsten Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 3. Februar, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 27. Februar, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Sozialamt und Wohngeldstelle der Gemeinde Wentorf nicht erreichbar
Das Sozialamt und die Wohngeldstelle der Gemeinde Wentorf bei Hamburg sind am 21. und am 22. Januar 2025 wegen ganztägiger interner Fortbildungen leider nicht erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.