Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Mit dem kräftigen Gesang des traditionellen „Zimmererklatsches“ brachten die Junggesellen der Bauhandwerke ihre Freude über die bestandene Gesellenprüfung zum Ausdruck. In der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung in Mölln wurden zuvor 20 Zimmerer, 10 Maurer und zwei Fliesen- Platten- und Mosaikleger und ein Ausbaufacharbeiter durch den Obermeister der Baugewerbe-Innung, Markus Räth, von den Pflichten des Lehrvertrages freigesprochen.

Der Altgeselle der Innung, Rainer Groch, nahm die Junggesellen in den Gesellenstand auf. Ausbilder, Angehörige, Freunde und Gäste der Innung konnten die ausgestellten Gesellenstücke der Maurer, Zimmerer und Fliesen-, Platten- und Mosaikleger vor Ort in Augenschein nehmen.

Die vorgezogene Gesellenprüfung hatten bereits abgelegt die Zimmerer Michel Foede vom Ausbildungsbetrieb Zimmerermeister Malte Stemmler aus Mustin, Thore Grimm vom Betrieb SHL Holzbau GmbH aus Lauenburg sowie Eike-Jan Schrader vom Ausbildungsbetrieb Zimmerermeister André Wolter aus Mölln.

Die jeweils drei Prüfungsbesten wurden zusätzlich mit Geschenken der Innung und der IK-Die Innovationskasse geehrt: Jahrgangsbester Maurer wurde Luca Seeliger vom Ausbildungsbetrieb Bauunternehmen Fey GmbH aus Dassendorf. Den ersten Platz im Zimmererhandwerk belegte Eike-Jan Schrader, der seine Gesellenprüfung bereits vorzeitig im Januar dieses Jahres abgelegt hat. Er wurde ausgebildet von Zimmerermeister André Wolter aus Mölln. Über den 1. Platz im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk freute sich Hamza Güntay vom Ausbildungsbetrieb Fliesenleger Engel GmbH aus Oststeinbek.

Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:

Waadalah Khalaf Al Hamad, Nico Luttermann Fliesen e. K., Mölln
Hamza Güntay, Fliesenleger Engel GmbH Oststeinbek

Maurer:

Felix Bake, Maurer- und Betonbauermeister André Budweg, Breitenfelde
Jan-Hendrik Braasch, Adolf Scharnweber Hochbau GmbH, Sterley
Adam Imanov, Adolf Scharnweber Hochbau GmbH, Sterley
Torben Kühl, Walter Kruse Bauunternehmen GmbH, Linau
Maximilian Möller, Riewesell Bau GmbH, Müssen
Marcel Peersmann, Baugeschäft Wiesener & Dohrendorf GmbH, Pogeez
Abkar Petrosyan, Maurer- und Betonbauermeister Juri Lechler, Escheburg
Jonas Rohrbach, Manfred Lüth Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Geesthacht
Anas Moayad Shaker, Hermann Rautenberg Hochbau GmbH & Co. KG, Ratzeburg

Zimmerer:

Moritz Henning Ahrend, Zimmerermeister André Junghans,Bäk
Ilja Böndel, Rick Ing.-Holzbau GmbH & Co. KG, Ziethen
Jan Erik Franz, Zimmerermeister Volker Cornils, Panten
Lars Frehse, SHL Holzbau GmbH, Lauenburg
Maximilian Höfken, Zimmerei Räth GmbH, Büchen
Sebastian Jürgens, Zimmerei Willers GmbH, Lanze
Luca Pascal Kannieß, Adolf Scharnweber Hochbau GmbH, Sterley
Thies Klein, Zimmerermeister Björn Beuck, Breitenfelde
Jonas Köster, Zimmerermeister Reiner Lübcke, Behlendorf
Steffen Ohle, Zimmerei Räth GmbH, Büchen
Lasse Paeplow, Zimmerermeister Martin Rogge, Kankelau
Luca Pöhls, Zimmerermeister Ronald Frahm, Rondeshagen
Max Torben Pribbernow, Arno Schulz GmbH & Co. KG, Elmenhorst
Tom Reinhold, Rick Ing.-Holzbau GmbH & Co. KG, Ziethen
Lasse Schmidt, Zimmerermeister André Junghans, Bäk
Philipp Staeck, Adolf Scharnweber Hochbau GmbH, Sterley
Justin Stieber, Holzbau Stegemann GmbH, Berkenthin
Larens Weinbrandt, Zimmerei Räth GmbH, Büchen
Henrik Weißenborn, Arno Schulz GmbH & Co. KG, Elmenhorst
Joshua Werner, Zimmerei Riewesell UG, Müssen

Ausbaufacharbeiter:

Felix Luttermann, Nico Luttermann Fliesen e. K., Mölln

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.