Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Das Statistikamt Nord sucht Interviewerinnen und Interviewer für Befragungen im Rahmen des Zensus 2022. Die Befragungen finden zwischen Mai und Juli in Hamburg und Schleswig-Holstein statt. Die Tätigkeit wird mit – abhängig von der Anzahl der durchgeführten Befragungen – bis zu 1.000 Euro vergütet und kann auch neben Beruf oder Studium aufgenommen werden.

Im Rahmen der Tätigkeit vereinbaren die Interviewerinnen und Interviewer (sog. Erhebungsbe-auftragte) selbständig einen Termin mit den zu befragenden Haushalten und führen Interviews mithilfe eines Tablets durch. Pro Person können bis zu 100 Interviews vereinbart werden. Wünscht ein Haushalt keine persönliche Befragung, händigen die Interviewerinnen und Inter-viewer eine Zugangskennung für den Online-Fragebogen aus.

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Interviewerin oder Interviewer sind u. a. Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse, zeitliche Flexibilität, Mobilität sowie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Weitere Informationen und Bewerbungen

Weiter Informationen zur Tätigkeit als Interviewerin oder Interviewer können beim Statistikamt Nord abgerufen werden. Interessierte können sich direkt über ein zentrales Kontaktformular bewerben. Von dort wird die Bewerbung an die zuständige lokale Einrichtung (sog. Erhebungs-stelle) in Hamburg oder Schleswig-Holstein weitergeleitet.

Hintergrund

Mit dem Zensus 2022 nimmt Deutschland an einer EU-weiten Bevölkerungszählung teil, die seit 2011 alle zehn Jahre stattfinden soll. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Der Zensus 2022 ist nicht zu verwechseln mit dem Mikrozensus, einer Erhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, die kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt stattfindet. Weitere Informationen zum Zensus 2022 sind unter www.statistik-nord.de/zensus www.zensus2022.de sowie unter zu finden.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.